STAEDTLER

Ausgetütet

Ausgetütet

Auf­druck einer etwa 200 × 55 mm klei­nen Papier­tüte, auf deren Rück­seite der STAEDT­LER Ela­s­tic, der „hand­freund­li­che Kugel­schrei­ber mit der tele­s­kop­ge­fe­der­ten IRREMOVO-​Mine“, bewor­ben wird. Die jedoch zeige ich nicht, denn Kugel­schrei­ber kom­men hier nicht in die vir­tu­elle Blog-​Tüte. – Der 754 war ein Kopierstift.

Advokaten des Winkels

Advokaten des Winkels

Man­tissa Voll­kreis­win­kel­mes­ser II (DDR, ø 150 mm)

Advokaten des Winkels

Unbe­kann­tes Fabri­kat (ver­mutl. Eng­land, 80 × 41 mm)

Advokaten des Winkels

Aristo Geo Con­trast (Öster­reich, ø 120 mm)

Advokaten des Winkels

STAEDTLER 96851-​12 (Japan, 120 × 65 mm)

Advokaten des Winkels

3L Grif­fit 11631 (Däne­mark, ø 100 mm). – Siehe auch „Grif­fig“.

Advokaten des Winkels

Möbius+Ruppert 2109 (Deutsch­land, 92 × 60 mm). – Siehe auch „Selt­sa­mes Mus­ter“.

Advokaten des Winkels

Sonic Nano Pita (Japan, 90 × 48 mm)

Advokaten des Winkels

Uch­ida 1-​822-​0000 (Japan, ø 120 mm)

Blauer Beutel

Aus Japan und aus Leder ist die­ses Roll­mäpp­chen von STAEDTLER.

Blauer Beutel

Es ist geöff­net 20 × 21 cm groß und mit nur einem Fach ungleich schlich­ter als z. B. das Enve­loop, nimmt dafür aber auch sol­che Dinge auf, die nicht in eine Stift­schlaufe passen.

Blauer Beutel

Als Deko: Zwei reimpor­tierte STAEDTLER Mars Lumo­graph 100 B

In dem noch etwas stei­fen Leder mit Kon­trast­naht und dezen­ter Prä­gung hängt eine run­de Kor­del, zu deren Kunst­stoff­ab­schluss es viel­leicht eine pas­sen­dere Alter­na­tive gege­ben hätte. Ange­bo­ten wird das auch in Braun erhält­li­che Mäpp­chen in einem Kar­ton und unter der Arti­kel­num­mer 900 LC-​N für 3800 Yen (zur­zeit knapp 33 Euro).

Blauer Beutel

Der neue Mars

So neu war er nicht mehr, der Mars-​Bleistift von J.S. STAEDTLER, wurde sein Name doch be­reits 1900 regis­triert. Bewarb diese Anzeige aus dem Jahr 1947 viel­leicht den damals 17 Jahre jun­gen Mars Lumo­graph, mit dem auch das Mars­blau in die Welt des Gra­phits kam?

Der neue Mars

Ich konnte es lei­der nicht her­aus­fin­den, und so muss die schlichte Anzeige für sich selbst sprechen.

Der neue Mars

Bei obi­gem Detail dachte ich an das frü­her beliebte Abrei­ben von Mün­zen auf ein darüber­gelegtes Papier.

Der neue Mars

Zeit und Weg

Gedan­ken über die Blei­stift­mine macht sich der Illus­tra­tor John Howe in „Two Years or Two Thousand Miles … Whi­che­ver Come First“.

Lumograph-Stummel von John Howe

Accor­ding to an aut­ho­ri­ta­tive site dedi­ca­ted to all things con­cer­ning pen­cils, the lead con­tai­ned in an average HB can make 35 miles of line. Since April 15, 2009, nearly 250 pen­cils have become pen­cil stubs. Thus, taking into con­side­ra­tion that most are 2B and 3B, with a handful of 4B thrown in, if each pen­cil could average a modest eight miles of line, that makes about 2000 miles of gra­phite on paper by now, were it pos­si­ble to unra­vel all those scribbles and lay them out straight.

Vie­len Dank an John Howe für das Foto und Sean für den Hin­weis darauf!

Blitzmeldung

Fans kön­nen auf­at­men: Die von STAEDTLER auf der dies­jäh­ri­gen Paper­world vor­ge­stell­ten „Retro“-Dosen und das „Pen­cilma­ker Kit“ wird es auf­grund reger Nach­frage nun doch auch hier­zu­lande geben, aller­dings nur in klei­nen Men­gen und nur solange Vor­rat reicht.

Blitzmeldung

Die Preise inklu­sive MwSt. und Versand:

  • Lumo­graph (100 MH12H): 16,20 Euro
  • Tra­di­tion (110 MH12H): 14,40 Euro
  • Noris (120 MH12H): 9,60 Euro
  • Pen­cilma­ker Kit (61 HP KIT): 5,00 Euro (ver­füg­bar ab dem 2. Quartal)

Inter­es­sierte bestel­len die Sets beim Kun­den­ser­vice von STAEDTLER auf Rech­nung. – Die Lumograph- und Noris-​Dose gibt es auch in der STAEDTLER-​Welt in Nürnberg.

Paperworld 2011 (3)

Im letz­ten Teil geht es um STAEDTLER. Die­sem Her­stel­ler galt mein größ­tes Inter­esse, wusste ich doch bereits von eini­gen Neu­hei­ten und war gespannt dar­auf, diese zu sehen.

Paperworld 2011 (3)

Neu und bunt sind die vier Vari­an­ten des Druck­blei­stifts gra­phite 764, die über ein lan­ges, rutsch­fes­tes Griff­stück und einen her­aus­dreh­ba­ren Radie­rer ver­fü­gen; sie sind in 0,5 und 0,7 mm Minen­stärke erhältlich.

Paperworld 2011 (3)

Hin­ten links: gra­phite 771 (2008), Noris 763 und tra­di­tion 763 (2009)

Die dazu ange­bo­te­nen Minen­röhr­chen sind farb­lich abge­stimmt und pas­sen auch zu den im ver­gan­ge­nen Jahr vor­ge­stell­ten Aus­füh­run­gen des bekann­ten Mars micro 775. – Pop­pig ist der gra­phite 777 „music edi­tion“, der schwarz­grun­dig und mit drei ver­schie­de­nen Auf­drucken in den Han­del kommt.

Paperworld 2011 (3)

Für die Unter­stüt­zung des pig­ment liner konnte man den bri­ti­schen Künst­ler Ste­phen Wiltshire gewin­nen, der nur aus dem Gedächt­nis detail­lierte Großstadt-​Zeichnungen anfertigt.

Paperworld 2011 (3)

Aus­schnitte sei­ner außer­ge­wöhn­li­chen Werke zie­ren nun Dis­plays und Ver­pa­ckun­gen des pig­ment liner.

Paperworld 2011 (3)

Beim tri­plus fine­li­ner geht es jetzt noch leben­di­ger zu, denn die Palette wurde auf 30 Far­ben erwei­tert; trans­pa­rente Boxen für sechs fine­li­ner sowie zwei Mäpp­chen aus Baum­wolle und Neo­pren mit 20 Stif­ten ergän­zen das Sortiment.

Paperworld 2011 (3)

In der Hand eines pro­mi­nen­ten Künst­lers fin­det sich auch der Lumo­co­lor wie­der: Ralph Ruthe, bekann­ter Car­too­nist, erfreute so man­chen Besu­cher des Stan­des mit Kari­ka­tu­ren, die er wäh­rend des Gesprächs zeich­nete. – Neu im Lumocolor-​Programm sind jetzt ein Garten- und ein Wäsche-Marker.

Paperworld 2011 (3)

Die drei Flä­chen des in sechs Far­ben und dem Här­te­grad HB erhält­li­chen Blei­stifts mit der Arti­kel­num­mer 133 S tra­gen runde Ver­tie­fun­gen, deren Ober­flä­che reflek­tiert – eine nette Abwechs­lung fürs Auge.

Paperworld 2011 (3)

Die Klas­si­ker Lumo­graph, Noris und Tra­di­tion gibt es für begrenzte Zeit in deko­ra­ti­ven Me­talldosen mit his­to­ri­schem Auf­druck. Groß­zü­gig bemes­sen und sogar innen lackiert eig­nen sich die Dosen mit Klapp­de­ckel nach dem Ver­brauch des Dut­zends in HB zudem gut für andere Zwecke.

Paperworld 2011 (3)

Sie sol­len ab März zu bekom­men sein; der emp­foh­lene Ver­kaufs­preis steht noch nicht fest.

Paperworld 2011 (3)

Eine wei­tere Beson­der­heit ist das „Pen­cilma­ker Set“, mit dem man die frühe Bleistifther­stellung nach­emp­fin­den kann. Aus zwei Holz­hälf­ten, etwas Leim und einer vom Zimmer­mannsbleistift ver­trau­ten Mine ent­steht der Stift, des­sen Wer­den auch die his­to­ri­sche Werk­statt am Stand zeigte (aller­dings bekam man dort ein rich­ti­ges Siegel).

Paperworld 2011 (3)

Die größte Über­ra­schung war für mich das Unter­richts­set, das die Frage „Wie kommt die Mine in den Stift?“ sehr geschmack­voll beantwortet.

Paperworld 2011 (3)

Aus­ge­hend von Brett­chen und Mine geht es Schritt für Schritt zum fer­ti­gen Lumo­graph, wobei gelun­gene Illus­tra­tio­nen, Beschrif­tun­gen in sechs Spra­chen und ein Ein­le­ger zusätz­liche Details zum Her­stel­lungs­pro­zess liefern.

Paperworld 2011 (3)

Ein beein­dru­cken­des Produkt!

Paperworld 2011 (3)

Das war’s von der dies­jäh­ri­gen Paper­world – die nächste beginnt am 28. Januar 2012.

Nach oben scrollen