Gelschreiber
Blau, Blau und Blau
Als ich vor wenigen Tagen den Radierer Resare von Kokuyo („aqua blue“) ausgepackt habe, fiel mir die farbliche Ähnlichkeit mit dem Druckbleistift Color Flight von Zebra („sky blue“) und dem Gelschreiber Signo Needle von Mitsubishi/uni („light blue“) auf.
Natürlich habe ich in meinem Fundus nach weiteren Schreibgeräten und Utensilien in diesem Farbton gesucht, aber leider vergeblich. – Eine farbliche Beinahe-Übereinstimmung von Produkten verschiedener Hersteller in einer anderen Farbe als schwarz und weiß sieht man nicht alle Tage!
Kurz notiert
- Werbung der speziellen Art für den STAEDTLER Mars Lumograph machte die südkoreanische Fernsehserie „The Glory“: Der darin zuerst als Modeaccessoire und dann als Waffe eingesetzte Bleistiftklassiker ist dieser Meldung bei 8days zufolge in Südkorea zurzeit ausverkauft.
- Unter dem Namen „The Wobbly World“ bietet das Studio VON JETZT einige Stifthalter mit Schreibgerät an. Die kugelförmigen Halter aus Messing und unterschiedlichen Hölzern nehmen einen Bleistift oder einen Füllfederhalter auf und machen einen interessanten Eindruck, werden aber leider so chaotisch präsentiert, dass mir ganz wobbly wird. – Danke an Wowter für den Hinweis!
- Im Forum Knockology hat der Nutzer stu-dying Katalogmaterial zu den Druckbleistiften von STAEDTLER aus dem Zeitraum von 1969 bis 2022 zusammengestellt.
- Unter dem Titel „Mechanical Inclination“ ging bereits Anfang 2021 ein neues Weblog hauptsächlich zu Druckbleistiften an den Start.
- Mitsubishi/uni Japan hat neue Gel- und Kugelschreiber vorgestellt. Mit dem uniball one P (mit P für „Pocket“) gibt es eine kurze Version des Gelstifts uniball one, der Dreifach-Kugelschreiber Jetstream Prime 3 mit neuer Mechanik wird in vier limitierten Varianten angeboten und der Mehrfachstift Jetstream 4&1 (vier Kugelschreiberfarben und 0,5-mm-Druckbleistift) ist auch mit Bambus-Griffstück erhältlich (letzterer erinnert mich an den Jetstream 4&1 von Tokyu Hands).
- Bereits ein paar Jahre alt, aber für mich neu: „Wer mit Bleistift schreibt, blickt anders auf die Welt“. Die Aussage im Titel unterschreibe ich natürlich sofort!
Kurz notiert
- Der Druckbleistift Kuru Toga Dive von Mitsubishi/uni Japan, der nur in einer limitierten Auflage erhältlich und schnell vergriffen war, kommt am 3. März als reguläres Produkt zurück. Er wird in drei Farben und für 0,5-mm-Minen verfügbar sein und 5000 Yen (gut 35 Euro) kosten.
- Ebenfalls von Mitsubishi/uni Japan gibt es jetzt Minenbehälter aus Metall, die wahlweise mit HB-Minen der Stärke 0,3 oder 0,5 mm bestückt und zur Mehrfachnutzung gedacht sind. Zum Nachfüllen dieser und der Standard-Kunststoffbehälter werden Minen in diesen beiden Durchmessern sowie den Härtegraden HB und B in einer Kartonverpackung angeboten.
- Tombow Japan hat die Marke „Zoom“ neu aufgelegt. Zum Sortiment gehören Kugel- und Gelschreiber sowie Druckbleistifte.
Kurz notiert
- Unter dem Namen „Forest Supporter“ haben der japanische Hersteller Mitsubish/uni, die japanische Post, der Saatgutproduzent Sakata und der Bildungsausschuss des Bezirks Shinagawa (Tokio) ein Recycling-Konzept für Bleistifte vorgestellt. Im Zentrum steht der aus einer heimischen Zypresse gefertigte Bleistift, bei dem die Mine nur bis gut zur Hälfte in das Holz geht und dessen Rest nach Gebrauch gemahlen und als Dünger benutzt wird. Die Verleimung und die Lackierung sind auf diese Weiterverwendung abgestimmt, und zur Sammelbox für den „Forest Supporter“-Bleistift gehört eine weitere für die Stummel konventioneller Bleistifte, die energetisch genutzt werden.
- Die Frage, ob es den Druckbleistiftklassiker Pentel P200 in 0,4 mm gab, beschäftigt Fans und andere schon seit vielen Jahren. Soweit ich weiß, war diese Variante nie erhältlich, doch wer das ändern möchte, bekommt von isu, der auch mir schon zu mancher Sonderanfertigung verholfen hat hat (z. B. zum Pilot S15), Hinweise zum Bau eines P204.
- Den Radierer Zi-Keshi von Kutsuwa aus Japan, dessen Späne sich mit einem Magneten einsammeln lassen, gibt es nicht nur mit Shiba-Manschette und in einigen anderen Ausführungen, sondern jetzt auch mit Auffangbehälter.
- Der Planer Hobonichi Techo und der Bleistift STAEDTLER Mars Lumograph haben den Good Design Long Life Design Award 2021 erhalten, und für den Kugelschreiber MONO graph sowie den Kleberoller Pit Air von Tombow gab es den Good Design Award 2021.
- Ein Teilnehmer auf Reddit hat den Spitzer Faber-Castell Janus 4048 mit dem Messer des M+R Pollux bestückt und ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. Natürlich habe ich das auch versucht, doch was bei mir herauskam, zeige ich besser nicht.
- Der US-amerikanische Bleistift-Hersteller Musgrave und der japanische Spitzer-Produzent NJK haben sich zusammengetan und einen Behälterspitzer auf den Markt gebracht. Er ist aus Aluminium und hat einen Kunststoff-Einsatzspitzer mit zwei Messern. – Danke an Stephen für den Hinweis!
- Eine ausführliche Darstellung der Geschichte und zahlreicher Produkte der österreichischen Brevillier-Urban Bleistiftfabrik A.G., die als Schmiede und Schraubenfabrik begann, gibt es unter „AT | G | Graz-Gösting | Brevillier-Urban Bleistiftfabrik A.G.“.
- Vor einigen Wochen hat Faber-Castell die Reihe Pitt Graphite Matt um die Grade 10B, 12B und 14B erweitert, so dass es diesen Bleistift nun in acht Härtegraden gibt. Ich habe ihn mir in 14B bestellt, fand aber den ersten Test ernüchternd: Er ist zwar wirklich matt, gleitet aber so, als enthielte er Ruß, und hat für mich eher den Härtegrad 7B.
- Als zufriedener Nutzer des uni-ball Signo Needle hat mich die Vorstellung des uni-ball one neugierig gemacht. Seine Farben sollen intensiver sein und weniger stark reflektieren, und nach längerer Nutzung von vier Farbvarianten kann ich das bestätigen, wobei es mir die schwarze besonders angetan hat. – Der uni-ball one F hat die gleiche Mine, aber andere Schaftfarben und eine Metallspitze, durch die der Schwerpunkt weiter nach vorne rückt.
Kurz notiert
- pencil talk teilt mit, dass die Produktion des Bleistifts Mirado (vormals Mikado) nach 100 Jahren eingestellt wurde. – Es wäre interessant zu wissen, ob Papermate auch den Markennamen aufgibt.
- Den Druckbleistift Pentel orenz gibt es jetzt auch mit Metallgriff.
- Mit dem uni-ball one hat Mitsubishi/uni einen neuen Gelschreiber auf den Markt gebracht. Er soll ein intensiveres Schwarz, lebendigere Farben und eine bessere Kantenschärfe haben und ist in den Strichbreiten 0,38 und 0,5 mm und in jeweils zehn Farben erhältlich.
- Der Titel „Pencils You Should Know – A History of the Ultimate Writing Utensil in 75 Anecdotes“ von Caroline Weaver, kürzlich erschienen bei Chronicle Books, hat mich erst neugierig gemacht, dann aber enttäuscht. Die Bindung ist so steif, dass man das Buch nur schwer aufschlagen kann, und auch der Inhalt überzeugt mich nicht. Die Auswahl der gezeigten Bleistifte finde ich seltsam und die Qualität der Fotos bestenfalls mittelmäßig (so sind z. B. einige glänzende Prägedrucke schlecht abgebildet). Hinzu kommen Merkwürdigkeiten im Text: So schreibt die Autorin z. B. beim Caran d’Ache The Editor „I designed the Editor pencil“, doch das stimmt nicht1, denn bereits 1857 hatte Johann Faber einen Graphit-Rot-Stift im Sortiment, und beim Craft Design Technology item 17 hätte ich den Hinweis auf die Besonderheit dieses Bleistifts, nämlich dessen Polymermine, erwartet (warum sollte man ihn sonst kennen?). Die Idee hinter diesem Buch finde ich gut, doch die Umsetzung leider nicht; ich habe es retourniert.
- Oder bezieht sie sich auf die äußerliche Gestaltung des Stifts?↩
Kurz notiert
- STAEDTLER Japan bietet den schwarzen 925 35 wieder an. Dieser Druckbleistift kam 1990 auf den Markt, wurde aber nach ein paar Jahren aus dem Sortiment genommen. Die Neuauflage, mit „B“ für „black“ gekennzeichnet, ist in 0,3 mm, 0,5 mm und 2 mm erhältich.
- uni-ball Japan hat für den 20. Dezember den Jetstream Edge angekündigt. Mit nur 0,28 mm Durchmesser ist seine Kugel die kleinste, die es bisher in einem Kugelschreiber gab; zudem soll eine verbesserte Spitzengeometrie den Stift noch leichter gleiten lassen. Den Edge wird es in fünf Farben geben, darunter als limitierte Auflage Orange. – Als frischgebackener Fan des Jetstream bin ich sehr gespannt!
- Ich habe zwei Beiträge erweitert. Der zum Gelschreiber uni-ball Signo Needle enthält jetzt ein paar Details zum Signo DX und zum Signo Style Fit, und der zum Kugelschreiber Jetstream geht jetzt kurz auf zwei 3D-gedruckte Adapter für die Minen SXR-80 ein.


