Bleistifte

Kurz notiert

  • Die Aus­stel­lung „The Secret Life of the Pen­cil“ des Indus­trie­de­si­gners Alex Ham­mond und des Foto­gra­fen Mike Tin­ney vom 19. Mai bis 3. Juni in Lon­don wird groß­for­ma­tige Detail­auf­nah­men von Blei­stif­ten bekann­ter Nut­zer zei­gen. Hier der 15 Jahre lang ge­nutzte Druck­blei­stift des Schrift­stel­lers Wil­liam Boyd:
    William Boyds Druckbleistift
    (Foto © Mike Tin­ney 2014.) Ein­füh­rende Worte gibt es von Alex Ham­mond; ein Kata­log ist in Pla­nung. – Danke an Sean für den Hinweis!
  • Bleistift-​Verkaufsautomaten: Selbst­ge­baut und fer­tig zu kau­fen. – Danke an Andreas Wein­ber­ger für den Hinweis!
  • Die Erfin­dung des kegel­för­mig gebohr­ten Blei­stift­spit­zers gebührt offen­bar nicht Theo­dor Paul Möbius, son­dern dem Lon­do­ner Able­ger der fran­zö­si­schen Firma A. Marion & Co., deren „Pen­cil Cut­ter and Shar­pe­ner“ bereits 1852, also 56 Jahre vor Möbius, so aus­ge­führt gewe­sen sein soll. – Danke an Wow­ter für den Hinweis!
  • Craft Design Tech­no­logy hat den Blei­stift item 17 aus dem Sor­ti­ment genom­men und durch den item 32 mit Radier­tip ersetzt. Letz­te­rer kommt von einem ande­ren Herstel­ler und hat keine gebrannte Poly­mer­mine mehr. (Gebrannte Poly­mer­mi­nen gibt es üb­licherweise nur für Druck­blei­stifte, und so war die zwei Mil­li­me­ter dicke Mine im item 17 und im bis 2011 erhält­li­chen Pen­tel Black Poly­mer 999 etwas Beson­de­res.) – Danke an Sola für den Hinweis!

Constant de Thierry des Estivaux, 1847

Bei einer Spu­ren­su­che habe ich den Fran­zo­sen Con­stant de Thierry des Estivaux und seine Erfin­dung eines rohr­för­mi­gen Blei­stift­spit­zers mit sich ver­jün­gen­der Spitze1 und einem Mes­ser aus dem Jahr 1847 erwähnt. Mein Leser Wow­ter hat nun die Patent­schrift2 gefun­den; hier die Abbil­dung daraus.

Constant de Thierry des Estivaux, 1847

Wenn ich rich­tig info­miert bin, ist das der Urahn aller moder­ner Hand­spit­zer3. – Danke an Wow­ter für die­sen Fund!

  1. Ich schließe ange­sichts des weni­gen Mate­ri­als eine Boh­rung aus und denke eher, dass zumin­dest das koni­sche Vor­der­teil von Estivaux‘ Kon­struk­tion aus Blech geformt war. Hinzu kommt, dass die kegel­för­mige Boh­rung Theo­dor Paul Möbius zuge­schrie­ben wird; er soll sie 1908 zum ers­ten Mal bei einem Spit­zer ange­wandt haben.
  2. Ein direk­ter Link auf diese Patent­schrift ist lei­der nicht mög­lich, doch so gelangt man zu ihr: http://bases-brevets19e.inpi.fr → Recher­che avan­cée → Déposant/​Mandataire Estivaux → Cote: 1BB5474, Voir le dos­sier.
  3. Inter­es­sant zu wis­sen wäre, ob er jemals gefer­tigt wurde.

Granate 1975

Ein wei­te­res Puz­zle­stück in der Geschichte des als „Gra­nate“ bekann­ten Hand­spit­zers 6041 von Möbius+Ruppert ist diese Abbil­dung aus dem Kata­log des Jah­res 1975.

Granate 1975

Hier fällt auf, dass das Mes­ser zwar schon mit einer Schlitz­schraube befes­tigt und auch nicht mehr durch zwei Stifte fixiert wurde, aber noch wie bei den älte­ren Model­len mit Rän­del­schraube über den Rand des Kor­pus her­aus­ragt2. Spä­ter hat man das Mes­ser schma­ler gemacht und in ein Mes­ser­bett gelegt; es schloss dadurch bün­dig ab und wurde zudem durch Form­schluss gehalten.

  1. Begon­nen hat die „Gra­nate“ bei Möbius+Ruppert mei­nes Wis­sens in den 1930er Jah­ren mit der Typen­be­zeich­nung 14, wobei die 14/​I aus Mes­sing und die 14/​II aus „Elektron-​Metall“, also einer Magnesium-​Legierung, war; ihr folgte die 640.
  2. Vor­aus­ge­setzt, die Illus­tra­tion ist kor­rekt.

„Stenograph“

Steno-​Bleistifte sind eine aus­ster­bende Gat­tung, und nach dem Anfang 2012 ein­ge­stell­ten STAEDTLER steno­fix dürfte der Faber-​Castell 9008 der letzte die­ser Spe­zies sein. So freue ich mich immer, wenn ich einem alten Exem­plar begegne, z. B. die­sem Schwan-​STABILO 8001.

„Stenograph”

Der 8001 hat mei­nes Wis­sens die glei­che her­vor­ra­gende Mine wie der micro 8000, der ab 1991 in Český Krum­lov (Tsche­chien) gefer­tigt1 und einige Jahre spä­ter aus dem Sor­ti­ment genom­men wurde.

„Stenograph”

Die Gestal­tung des sehr gut ver­ar­bei­te­ten 8001, des­sen Alter ich auf 50 Jahre schätze, gefällt mir sehr. Pfif­fig: Das unauf­fäl­lige „ch“ in „SchWAN“, das den Namen mehr­spra­chig macht. Am bes­ten finde ich jedoch den Zusatz „Ste­no­graph“.

„Stenograph”

Vie­len Dank an Bernd R. für die­sen schö­nen Bleistift!

Wei­tere Steno-​Bleistifte in die­sem Blog:

  1. Diese Ver­la­ge­rung war der Qua­li­tät des micro 8000 nicht zuträg­lich, wie der direkte Ver­gleich von alt und neu zeigt.

Caran d’Ache GRAFIK

Ges­tern sind einige Blei­stifte von Caran d’Ache ein­ge­trof­fen, dar­un­ter auch ein paar aus der GRAFIK-Serie, deren Gestal­tung mich sehr anspricht.

Caran d'Ache GRAFIK

Doch die Freude währte nur kurz – eine Abplat­zung bei einem, Ein­schlüsse im Lack und au­ßermittig sit­zende Minen bei man­chen sowie unsau­bere Enden bei allen Blei­stif­ten pas­sen gar nicht zu der Qua­li­tät, wie ich sie von Caran d’Ache kenne. Die Minen indes sind zum Glück immer noch sehr gut, wie ich in einem schnel­len Test fest­stel­len konnte; ihre Härte ent­spricht etwa der des STAEDTLER Mars Lumo­graph F.

Caran d'Ache GRAFIK

Hier der rote GRAFIK:

Caran d'Ache GRAFIK

(Nicht zen­trisch sit­zende Minen sind des­halb ärger­lich, weil beim Spit­zen das Holz ungleich­mäßig abge­tra­gen wird und so an einer Stelle sehr weit an die Minen­spitze her­an­reicht; dies kann beim Schrei­ben stören.)

Eben­falls bestellt hatte ich den Tech­no­graph 777 in unter­schied­li­chen Här­te­gra­den und in der Hoff­nung, nicht die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät zu erhal­ten, die mich auf der Paper­world ver­wundert hat. Aber nein: Hat mein letz­ter alter Tech­no­graph einen gleich­mä­ßi­gen, glat­ten Lack, so ist der des aktu­el­len ungleich­mä­ßig und stumpf; zudem ist der Prä­ge­druck nicht mehr so sau­ber. – Den Sitz der Mine konnte ich nicht prü­fen, da der Tech­no­graph 777 ein Käpp­chen hat, doch einige der werk­sei­ti­gen Spit­zen haben mich skep­tisch gestimmt.

Bis auf die außer­mit­ti­gen Minen mögen das Äußer­lich­kei­ten sein, doch bei einem Preis von 1,20 Euro (GRAFIK) bzw. 1,95 Euro (Tech­no­graph 777) pro Stift und der ehe­mals hohen Qua­li­tät finde ich diese Blei­stifte enttäuschend.

Nach­trag: Auch ein Exem­plar des vier­ten Blei­stifts die­ser Reihe hat Fertigungsmängel:

Caran d'Ache GRAFIK

Die Mine und das Holz (Zeder!) sind sehr gut und das Design ist pfif­fig. Warum rui­niert man alles durch eine der­art schlechte Verarbeitung?

Nach oben scrollen