Abgewickelt
Eine ganz andere Sicht auf Bleistifte bietet dieser Artikel im Weblog von Bundoki. Pfiffig!
Nachtrag vom 22.9.11: Leider ist die Seite nicht mehr erreichbar.
Eine ganz andere Sicht auf Bleistifte bietet dieser Artikel im Weblog von Bundoki. Pfiffig!
Nachtrag vom 22.9.11: Leider ist die Seite nicht mehr erreichbar.
Für mich ein kleines Juwel ist dieses Werk des neuseeländischen Künstlers Paul Hutchinson, das ich vor gut sieben Wochen in Auftrag gegeben und mit großer Vorfreude erwartet habe. Seit gestern nun ziert das in meinen Augen sehr schöne Bild, noch nicht gerahmt und vorerst provisorisch aufgestellt, den Schreibtisch und wird mir täglich Freude bereiten.
Als Abhilfe für den Schwund der von mehreren Personen genutzten Schreibgeräte diente J.S. STAEDTLER im Katalog des Jahres 1919 seinen Kunden den „Telephonstift“ an.
Ausgestattet mit einer Ringkapsel ließ sich der in zwei Ausführungen und dem Härtegrad 2 erhältliche Bleistift an einer Schnur oder Kette befestigen und so zumindest gegen das versehentliche Mitnehmen sichern.
Kleine Anmerkung am Rande: Der Eindruck, als handle es sich hier um eine frühe Form der heute grassierenden Apostrophitis, täuscht, denn nach meinem Wissen kam der Genetiv-Apostroph Anfang des 17. Jahrhunderts im Deutschen auf und blieb bis ins vergangene hinein üblich.
Auch wenn man damals mit der nicht nur in diesem Katalog zu findenden Produktvielfalt wohl zuweilen über das Ziel hinausschoss und damit vielleicht manche Kunden verwirrt hat, so spricht sie mich doch aufgrund der zahlreichen und sorgfältig ausgeführten Details, die zudem meist einen praktischen Nutzen hatten, sehr an.
← Umsteck-Schoner | J.S. STAEDTLER 1919 | Krokier-Stifte →
Manchmal bieten das Notizbuch und das Klemmbrett keine Halterung für den Bleistift, und nicht immer ist eine Nachrüstung möglich oder wünschenswert. Diese Lücke möchte ich mit einer kleinen Bastelei schließen, die lediglich eine 19 mm breite Foldback-Klammer und eine geringe Menge guten Klebstoff erfordert.
Zweckmäßigerweise klebt man die Klammer möglichst weit an das Ende des Bleistifts (der hier gezeigte ist übrigens ein Opera 285 von Schwan-STABILO).
Der mitdenkende Teil meiner sehr geschätzten Leserschaft wird jetzt bestimmt anmerken wollen, dass eine stoffschlüssige und dadurch nur mit Schäden lösbare Verbindung von verschleißendem Bleistift und wiederverwendbarer Klammer nicht ganz der wahre Jakob ist. Da dieser berechtigte Einwand vorhersehbar war, habe ich eine zweite Konstruktion vorbereitet; diese arbeitet mit einem kleinen Rest des Schlauchs, der beim Anfertigen der Spitzenschützer übriggeblieben ist.
Auch wenn diese Variante eine leichte und zerstörungsfreie Trennung von schreibender und haltender Komponente erlaubt, so hat sie doch zwei Schwächen: Das Schlauchstück schränkt die Auswahl der Stifte auf solche mit passendem Durchmesser ein und verringert zudem die Öffnung der Klammer (natürlich könnte man eine größere nehmen, aber diese würde unser Helferlein erheblich sperriger machen).
Die dritte und deutlich einfachere Lösung, die mir nach weiterem Wühlen in der mentalen Bastelkiste einfiel, nutzt die Kraft eines Gummibands, das sich obendrein an die Dicke des Schreibgeräts anpasst und ohne Klebung auskommt.
Trotz des Umstands, dass diese Ausführung den Stiftwechsel etwas aufwändiger macht, ist sie aufgrund ihrer praktischen Vorzüge mein klarer Favorit und daher bereits im täglichen Einsatz.
← vorherige | Basteln mit dem Lexikaliker | nächste →
Einen Bleistift im Dienste der Elektroakustik zeigt dieses Foto, das ich in dem Buch „275 Jahre Staedtler-Stifte 1662–1937“ finden konnte.
In dieser vermutlich zu Demonstrationszwecken gebauten Variante des von David Edward Hughes im Jahr 1878 erdachten Kohlemikrofons leistete ein beidseitig angespitzter Bleistift den bei auftreffendem Schall sich ändernden Widerstand und sorgte damit nicht für die Wandlung von Gedanken in Schrift, sondern von Gesprochenem in Schwankungen der an ihn angelegten Gleichspannung.
Einem Feuerwerk gleich präsentierte die J.S. STAEDTLER Inc. aus Hackensack, New Jersey (USA), in dieser attraktiven Anzeige vom Ende der 1950er Jahre die aus dem damaligen West-Deutschland importierten Produkte für das Zeichnen und Schreiben.
Neben dem Fallminenstift TECHNICO und dem Bleistift-Klassiker LUMOGRAPH, der seinem 80-jährigen Jubiläum entgegensieht, waren hier inzwischen längst verschwundene Stifte zu sehen, darunter der OMNIGRAPH, der IRREMOVO sowie der REVISOR.
Neben den als Clip ausgeführten und den fest montierten gibt es die nützlichen, aus einer rundgebogenen Flachspirale gearbeiteten Stifthalter auch selbstklebend und mit Magnet, die Schreibgeräte mit einem Durchmesser von 7 bis 14 mm nahezu überall halten.
Vertrieben werden diese von dem Münchener Anbieter Carta Pura, der ein Ladengeschäft betreibt und andere Händler beliefert (darunter Format in Darmstadt). – Wer es kräftiger mag, ersetzt das Klebepad durch spaltfüllenden Zwei-Komponenten-Kleber und benutzt statt des einfachen Ferromagneten einen mit Neodym.
Direkt neben dem Stifthalter in Spitzerform kümmert sich auf meinem Schreibtisch eine schlichte, aber sehr praktische Kiste von Koh-I-Noor um die Aufbewahrung von Schreib- und anderen länglichen Geräten.
Das etwa 120 × 115 × 85 mm große Zubehör aus unbehandeltem Sperrholz verfügt über einen fest sitzenden, herausnehmbaren Einsatz, der das Innere in zwölf Fächer teilt; jedes davon fasst zwölf Bleistifte. – Außer der in den Fotos sichtbaren Beschriftung trägt der Container keine Kennzeichnung.
Wo es dieses Stück zu kaufen gibt, weiß ich leider nicht, denn ich habe es zufällig in einem Schreibwarenladen gefunden und zunächst für einen Teil der Einrichtung gehalten. Heute frage ich mich, warum ich nicht noch das zweite damals erhältliche Exemplar mitgenommen habe, denn später erfuhr ich, dass man diesen Artikel nicht nachbestellen könne. Wie auch immer: Es lohnt sich, Ausschau danach zu halten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen