Bleistifte

Ein besserer Bleistift

Die inter­es­sante Geschichte der Schreib­ge­räte und ihres Gebrauchs aus dem Blick­win­kel der digi­ta­len Revo­lu­tion prä­sen­tiert Den­nis Baron in sei­nem Buch „A Bet­ter Pen­cil: Rea­ders, Wri­ters, and the Digi­tal Revo­lu­tion“, erschie­nen vor weni­gen Wochen bei Oxford Uni­ver­sity Press.

Par­al­lel zur tech­ni­schen Ent­wick­lung von den Anfän­gen der Schrift bis hin zur schrift­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion über das Inter­net beschreibt Baron auch die Ängste und Wider­stände, die jede Neue­rung beglei­tet haben, selbst wenn sie so klein waren wie z. B. der Radier­gummi am Ende des Blei­stifts. So warnte Plato 500 v. Chr. davor, dass die Ver­schrift­li­chung das Erin­ne­rungs­ver­mö­gen beein­träch­tigt, der als „Unab­om­ber“ bekannte Ted Kac­zyn­ski sorgte 18 Jahre lang für Ter­ror gegen die­je­ni­gen, die er für die von ihm ver­hasste, tech­ni­sierte Welt ver­ant­wort­lich hielt, und der Neo-​Luddit Kirk­pa­trick Sale zer­trüm­merte 1995 in bes­ter Tra­di­tion vor gro­ßem Publi­kum einen Com­pu­ter. Plato jedoch betrach­tete die Schrift nur als Merk­hilfe, nicht als Mit­tel der Ver­stän­di­gung, und Ted Kac­zyn­ski ließ sein Mani­fest durch eine große Zei­tung ver­kün­den und bediente sich somit des­sen, was er bekämpfte.

Teil­neh­mer eines Kur­ses des Autors schrie­ben in Knet­masse und konn­ten so die Arbeit der­je­ni­gen nach­emp­fin­den, die 4000 Jahre zuvor ihre Zei­chen in Lehm ein­brach­ten; die dabei auf­tre­ten­den Pro­bleme sowie die (nicht nur hier ange­spro­chene) Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Werk­zeug, Form und Inhalt legt Baron ebenso leben­dig dar wie die wech­sel­volle und sehr holp­rige Ent­wick­lung der com­pu­ter­ge­stütz­ten Text­ver­ar­bei­tung, bei der man erst recht spät an den Nut­zer als Schrei­ber dachte. 

Das Kapi­tel über den Blei­stift hält u. a. bemer­kens­werte Details über Henry David Tho­reau parat, und ein ande­res schaut auf unsere Mit­tel und Wege, erst hand­schrift­li­chem, dann gedruck­tem und schließ­lich com­pu­ter­ge­nerier­tem Text zu ver­trauen. – Die nega­tive, gar apo­ka­lyp­ti­sche Sicht auf E-​Mail, Instant Mes­sa­ging, Face­book und ähn­li­chem teilt der Autor nicht, aber er ist sich der pro­ble­ma­ti­schen Aspekte die­ser Tech­ni­ken durch­aus bewusst. Der Befürch­tung, diese wür­den das Ende der Spra­che, der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­künste, der sozia­len Bezie­hun­gen und damit letzt­end­lich das der Zivi­li­sa­tion bedeu­ten, hält er Ent­wick­lun­gen wie sol­che, die zu einer „Neti­quette“ führ­ten, entgegen.

Der ana­ly­ti­sche und humor­volle Stil des sehr kun­di­gen Autors, der immer wie­der plau­si­ble Argu­mente gegen den roman­ti­sie­ren­den, ver­klä­ren­den Umgang mit alter Tech­nik anführt, gefällt mir aus­ge­macht gut, auch wenn ich als zuwei­len irra­tio­na­ler Bleistift-​Nutzer, Freund des Tran­szen­den­ten und laten­ter Lud­dit seine Ansich­ten nicht durch­ge­hend teile.

Das gebun­dene Buch ent­hält zahl­rei­che, z. T. unge­wöhn­li­che Schwarzweiß-​Abbildungen, ein umfang­rei­ches Lite­ra­tur­ver­zeich­nis sowie ein Regis­ter und kos­tet knapp 18 Euro.

Danke an Viola für den Hin­weis auf „A Bet­ter Pencil“!

Licht und Farbe (1)

Den Zei­chen­farb­stift MARS-​LUMOCHROM bewarb diese gut 50 Jahre alte Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc. in Hacken­sack, New Jer­sey (USA). Die auf­ge­führ­ten Eigen­schaf­ten des in 24 Far­ben erhält­li­chen Stifts beein­dru­cken: Er ist licht­echt, wisch- und was­ser­fest, sehr gut radier­bar, hat eine bruch­sta­bile Spitze und ist per­fekt repro­du­zier­bar (letz­te­res bezog sich wohl auf die für Licht­pau­sen idea­ler­weise hohe Licht­ab­sorp­tion; auch die Illus­tra­tion spricht dafür).

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc.

An dem Stift im alten Design mit Vier­tel­mond, dem Sym­bol für den Pla­ne­ten Mars und seine bei­den Monde fällt sofort die aus heu­ti­ger Sicht sehr unge­wöhn­li­che Spitze auf, die mög­li­cher­weise mit dem hier auch genann­ten „Draftsman’s Pen­cil Shar­pe­ner“ ange­bracht wurde (eine andere Anzeige aus der glei­chen Zeit lässt ver­mu­ten, dass diese Spit­zen­form damals keine Beson­der­heit war). Merk­wür­dig zumin­dest in mei­nen Augen ist die Abkür­zung „DRP“, denn sie ver­weist auf eine Ein­tra­gung beim Reichs­pa­tent­amt, das jedoch bereits 1945 seine Tätig­keit ein­ge­stellt hat.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc.

Wie lange es den MARS-​LUMOCHROM, des­sen Name von 1953 bis 2003 geschützt war, gab, weiß ich nicht. Außer der holz­ge­fass­ten Vari­ante waren spä­ter auch 2-​mm-​Farbminen mit die­sem Namen im Pro­gramm des Her­stel­lers, doch diese sind inzwi­schen eben­falls fast ver­schwun­den und nur noch sel­ten als Rest­be­stände anzu­tref­fen. – Gerne hätte ich mal eine mit dem MARS-​LUMOCHROM erstellte Zeich­nung gese­hen oder gar die­sen Farb­stift benutzt.

Anzeige der J.S. STAEDTLER Inc.

Ein kleiner Stummel auf großer Reise

Der Künst­ler Paul Hut­chin­son aus Neu­see­land schafft unter ande­rem kleine Werke von ganz all­täg­li­chen Din­gen und zeigt dabei auch sol­che, die nur sel­ten beach­tet wer­den, wie z. B. abge­brannte Streich­höl­zer, eine ver­welkte Toma­ten­ranke oder Blei­stift­stum­mel. Das gefällt mir, ebenso sein Stil, sie in Öl und Was­ser­far­ben fest­zu­hal­ten, und als ich in einem sehr net­ten Kon­takt per E-​Mail erfah­ren konnte, dass er auch Auf­träge annimmt, musste ich erst gar nicht nach­den­ken und freue mich nun auf das Kunst­päck­chen vom ande­ren Ende der Welt.

Danke an Hen­rik für den Hin­weis auf die­sen Künstler!

Innenansicht

Nach einem kur­zen vir­tu­el­len Abste­cher zu einer Quelle des Gra­phits, ein paar Wor­ten zu sei­ner Ver­ar­bei­tung und den in einer Aus­wahl his­to­ri­scher Patente genann­ten Zusät­zen zur Ver­bes­se­rung bestimm­ter Eigen­schaf­ten der fer­ti­gen Blei­stift­mine heute ein klei­ner Blick in das Innere die­ses fas­zi­nie­ren­den Stoffes.

Gemahlener Naturgraphit unter dem Rasterelektronenmikroskop

Das mit dem Ras­ter­elek­tro­nen­mi­kro­skop LEO 1525 auf­ge­nom­mene Bild von gemah­le­nem Natur­gra­phit zeigt einen Bereich von etwa 22 × 16 µm, also 0,022 × 0,016 mm (zum Ver­gleich: ein mensch­li­ches Haar ist unge­fähr 0,1 mm dick). Deut­lich sicht­bar ist hier die Plätt­chen­struk­tur, die dem Gra­phit die hohe Gleit­fä­hig­keit verleiht.

Vie­len Dank an Faber-​Castell für diese Auf­nahme und die Geneh­mi­gung zur Reproduktion!

Delta

In Anbe­tracht des gerin­gen Del­tas zum Wochen­ende heute ein schnel­ler Blick auf einen älte­ren Blei­stift mit dem dazu pas­sen­den Namen.

Eberhard Faber 1240 DELTA

Der in Deutsch­land gefer­tigte Eber­hard Faber 1240 DELTA, des­sen Alter ich auf etwa 40 Jahre schätze, hat die übli­chen Maße und fällt durch seine metallic-​grüne Lackie­rung sowie die ver­gleichs­weise auf­wän­dige Bedruckung auf, zu der auch eine deko­ra­tive Ein­fas­sung des Här­te­grads gehört. Der Lack für die Tauch­kappe wurde bei mei­nen Exem­pla­ren des DELTA jedoch ziem­lich groß­zü­gig auf­ge­tra­gen, was sich als Ver­di­ckung zeigt. – Es ist deut­lich zu erken­nen, dass vor dem abschlie­ßen­den ein orange-​brauner Lack auf­ge­bracht wurde.

Eberhard Faber 1240 DELTA

Wirkt das Holz des werk­sei­tig gespitz­ten Stifts zunächst etwas grob gema­sert, so sorgt die Spitz­ma­schine Carl Decade DE-​100 für eine sehr glatte Schnitt­flä­che und legt dabei eine Mine frei, die zwar eine recht sau­bere Abgabe mit sehr guter Schwär­zung hat, aber auch eine leichte Rau­hig­keit auf­weist; doch trotz letz­te­rer ist der DELTA ein guter All­tags­blei­stift mit anspre­chen­dem Äußeren.

Eberhard Faber 1240 DELTA

Nach­trag vom 20.3.10: Wie ich erfah­ren konnte, wurde der DELTA wohl erst­mals 1954 pro­du­ziert (der Kata­log des Jah­res 1951 nennt ihn noch nicht). Zu Beginn gab es ihn nur im Här­te­grad 2 und ab ca. 1959 in drei Här­te­gra­den, wobei die Härte 1 grün und die Härte 3 rot poliert war; die Härte 2 gab es in grün, blau und rot. Zur glei­chen Zeit war pas­send zum Namen auch eine drei­flä­chige Vari­ante im Här­te­grad 2 erhält­lich. – Danke an Her­bert R. für diese Details!

Markiges Marketing (12)

Bleistifte von Brevillier & Urban

Dem öster­rei­chi­schen Blei­stift­her­stel­ler Bre­villier & Urban einen modern-​schlichten Auf­tritt ver­schaffte diese 30 × 45 mm große und durch wenige, stark kon­tras­tie­rende Far­ben sowie klare Linien geprägte Rekla­me­marke, in deren Mit­tel­punkt ein gro­ßer, gel­ber Blei­stift – offen­bar schon damals ein Arche­typ – steht. Die an den Jugend­stil erin­nernde Schrift könnte auf ein Alter der Marke von viel­leicht 100 Jah­ren und die Adresse „Wien VI. Schrau­ben­hof“ auf die 1823 durch Carl Wil­helm von Bre­villier gegrün­dete Schrau­ben­fa­brik hin­deu­ten. – Mehr zur Geschichte des Unter­neh­mens gibt es hier.

← vor­he­rige | Mar­ki­ges Mar­ke­ting | nächste →

Elephanten

Diese kräf­ti­gen Kerle schaf­fen es auch immer wie­der, sich in den Vor­der­grund zu drän­geln, doch wer kann und will sich ihnen schon ent­ge­gen­stel­len? Ich jeden­falls nicht – ganz im Gegen­teil: Als gro­ßer Freund der gemüt­li­chen und lie­bens­wür­di­gen Schwer­ge­wichte habe ich sie hier bereits einige Male auf­tre­ten las­sen, und so mache ihnen heute gerne erneut die Bühne frei, beson­ders dann, wenn sie in einer solch präch­ti­gen Form daherkommen.

J.S. STAEDTLER 6089 ELEPHANT

Über den 6089 ELEPHANT von J.S. STAEDTLER weiß ich lei­der fast gar nichts, selbst das Alter der gezeig­ten Stifte nicht; ich ver­mute, dass es bei etwa 40 bis 50 Jah­ren liegt.

J.S. STAEDTLER 6089 ELEPHANT

Wenn ich rich­tig infor­miert bin, gab es die­sen in mei­nen Augen sehr schö­nen Blei­stift nur im Här­te­grad HB, dafür aber mit sechs unter­schied­li­chen Lackie­run­gen, wobei diese aus den hier zu sehen­den Far­ben bestanden.

J.S. STAEDTLER 6089 ELEPHANT

Neben dem klei­nen Ele­fan­ten und dem Namen des Blei­stifts in einer deko­ra­ti­ven Schrift­art zeigt der gold­far­bene, recht sau­ber auf­ge­brachte Prä­ge­druck den typi­schen Vier­tel­mond und macht die übli­chen Anga­ben. Zum Ursprung der Wort­marke „ELEPHANT“ habe ich nichts fin­den kön­nen, und es sieht so aus, als sei sie inzwi­schen nur noch bei STAEDTLER Aus­tra­lia im Gebrauch (der letzte hier­zu­lande erhält­li­che Blei­stift die­ses Namens war mei­nes Wis­sens der Kiddi Black Ele­fant).

J.S. STAEDTLER 6089 ELEPHANT

Wie der ELEPHANT schreibt und sich spit­zen lässt? Nun, das zu tes­ten konnte ich nicht übers Herz brin­gen, denn noch sind mir diese bei­den Exem­plare viel zu kostbar.

J.S. STAEDTLER 6089 ELEPHANT

Bleistift des Tages

Der LYRA GROOVE von Luis (8)

Den wach­sen­den Kennt­nis­sen und Fähig­kei­ten des klei­nen Luis (8) sicht­ba­ren Aus­druck ver­leiht die­ser bereits recht stra­pa­zierte LYRA GROOVE, des­sen Länge und Spu­ren von sei­nem täg­li­chen, durch eine immer siche­rer wer­dende Hand geführ­ten Ein­satz in der gro­ßen Welt der Zah­len und Buch­sta­ben zeugen.

Nach oben scrollen