Vermischtes
Lückenfüller
Ab und zu denke ich nach (ja, am Anfang hat mich das auch überrascht, aber inzwischen konnte ich mich daran gewöhnen). So habe ich heute früh mal wieder besonders gründlich nachgedacht und mich gefragt: Gibt es ein Wort für die Wörter, die es nicht gibt?
Meines Wissens gibt es keinen Imperativ von „wollen“ (wozu auch). Die Formulierung „du musst jetzt wollen“ zeigt den fragwürdigen Sinn dieses Wortes, das man jedoch zweifellos so erschaffen könnte, dass es formalen Ansprüchen genügt und im Wörterbuch nicht auffällt. Wer noch mehr nachdenkt als ich, findet sicher schnell weitere, nicht existierende Wörter, die ähnliche Eigenschaften aufweisen und für die ich einen Oberbegriff suche. – Soweit ich weiß, handelt es sich hier nicht um die sogenannte lexikalische Lücke, denn im genannten Beispiel fehlt ja nicht die Umschreibung eines Konzepts, sondern lediglich ein Modus eines Verbs (aber da lasse ich mich gerne von linguistisch Kundigen aufschlauen).
Sollte es allerdings für die Wörter, die es nicht gibt, kein Wort geben, so wäre das wohl eine Rekursion und damit weitaus kniffliger als mir lieb ist.
Wer hat einen passenden Sammelbegriff parat?
STAEDTLER MARS Drafting Dots
Kräftig punkten in Sachen Zeichenzubehör können bei mir die beiden nordamerikanischen Niederlassungen von STAEDTLER mit ihren „MARS Drafting Dots“: Diese kreisrunden, attraktiven Klebepunkte halten, was sie versprechen, nämlich Entwürfe, Zeichnungen und anderes fest am Platz.
Die in den USA hergestellten und etwa 0,12 mm dünnen Positionierpunkte mit einem Durchmesser von 22,5 mm tragen den STAEDTLER-Schriftzug sowie das inzwischen seit über einem Jahrhundert genutzte und mehrfach umgestaltete Logo des Unternehmens, den stilisierten Kopf des römischen Gottes Mars1, und zieren damit jeden Schreibtisch.
Die Gebrauchseigenschaften sind hervorragend, denn im Gegensatz zu herkömmlichem Klebeband lassen sich die Punktkleber ohne Beschädigung des Beschreibmaterials ablösen und sogar einige Male wiederverwenden – meine Tests mit Standard-Druckerpapier, Zeichentransparent, Aquarellpapier und farbigem Karton verliefen sehr zufriedenstellend. Zudem ist dank der praktischen und dreisprachig im Font Eras beschrifteten Papp-Box, die 500 Stück enthält, die Handhabung denkbar einfach.
Vorne: Mars Lumograph B und graphite 925 25 05
Die sehr nützlichen Papierpunkte haben die Artikelnummer 999172D, kosten umgerechnet etwa 7,20 Euro (entspricht gut 36 Euro/m²) und sind nicht nur für STAEDTLER-Fans ein lohnender Kauf.
Vielen Dank an Stephen von pencil talk für seine Hilfe bei der Beschaffung der „Drafting Dots“!
- 1908 erschien der erste Kopf mit Helm. 1912 folgte ein römischer Kriegerkopf und 1925 ein weiterer, der fast wie eine Kombination aus den ersten beiden wirkte. Dieser erfuhr 1952 die erste, 1957 die zweite und 1963 die dritte Überarbeitung; letztere Variante wurde dann auch aktiv als Markenzeichen beworben. 1973 und 2001 gab es erneute Bearbeitungen.↩
Tolle Technik-Tage
Der nur wenige Zentimeter große Aderendhülsenmann, eine bemerkenswerte Schöpfung meines äußerst kreativen Kollegen D., fühlt sich auf dem Haftnotizklotz offenbar sehr wohl.
In letzter Sekunde
Gestern nachmittag kam ich gerade noch rechtzeitig vom Kaffeeautomaten an meinen Schreibtisch zurück, um zu verhindern, dass der grobe Haftnotiz-Klotz drei wichtige Büroutensilien verspeist.
Umgenutzt statt ungenutzt
Manche Dinge bergen Besonderheiten, die sich nur denen erschließen, die unkonventionell vorgehen – so auch in diesem Fall.
Links: Die Milch-Kartusche für die Kaffeemaschine Douwe Egberts Cafitesse 60 (leer)
Mein kreativer Kollege A. hat herausgefunden (über die Umstände möchte ich hier nicht spekulieren), dass sich das Ventil der Milch-Kartusche für die Kaffeemaschine Douwe Egberts Cafitesse 60, hat man es vom Rest gelöst und gereinigt, hervorragend als unterhaltsame Tröte nutzen lässt (Hörprobe). Bemerkenswert ist, dass man nicht wie gewohnt in die Tröte blasen, sondern am dunkelgrünen Ende saugen muss, um ihr diesen lustigen Ton zu entlocken.
Entfernt man die schräge, lediglich aufgesteckte Spitze und kürzt die Tröte, ist sie taschenfreundlich und leichter handhabbar.
Ventil der Milch-Kartusche für die Kaffeemaschine Douwe Egberts Cafitesse 60 (gekürzt)
Mein Kompliment für die gelungene Umnutzung eines Teils, das meist unbeachtet und vor allem ungehört in den Müll wandert!
Freitagsfiguren
„Ich“, sagt die erste der drei Figuren, „helfe den Menschen immer dann, wenn sie besonders eindringlich wirken oder Wichtiges betonen wollen.“ „Und wenn jemand weniger schreiben oder etwas lediglich andeuten möchte, dann bin ich zur Stelle“, erwidert die zweite, doch die dritte schmunzelt nur. „Mich gibt’s sogar im Weltall, und entdeckt hat man mich dort bereits vor über vierhundert Jahren.“
Welchen Namen haben diese drei Figuren gemein? Wer als erster einen Kommentar mit der richtigen Lösung und einer funktionierenden E-Mail-Adresse hinterlässt, bekommt – nein, nicht schon wieder einen Lexikaliker-Bleistift, sondern den sehr hochwertigen und in Deutschland nicht erhältlichen Stangen-Radierer „Mono one“ des bekannten japanischen Herstellers Tombow (selbstverständlich frei Haus).
Am Montag um die gleiche Zeit löse ich das Rätsel auf, sollte es bis dahin kein anderer getan haben.









