Herbst und Stift
Ich mag die Herbstfarben. – Zu dem wenigen Rot im Foto hätte der dunkelrote Druckbleistift Pilot S20 gepasst, aber darauf kam ich erst, nachdem ich das Foto schon gemacht hatte.
Ich mag die Herbstfarben. – Zu dem wenigen Rot im Foto hätte der dunkelrote Druckbleistift Pilot S20 gepasst, aber darauf kam ich erst, nachdem ich das Foto schon gemacht hatte.
Zu den vielen nützlichen Dingen, die Faber-Castell im Werbegeschenke-Katalog des Jahres 1967 bewarb, gehörten nicht nur Autoschreiber und Taschenmerker sowie ein technisches Büro für unterwegs, sondern auch dieser Schreibblock mit Bleistift.
Die – so der Katalog – „Merke Dir“-Blockgarnitur aus Kunststoff war 118 × 200 mm groß, in rot, beige und blau erhältlich und mit einem Haftstreifen auf der Rückseite versehen1. Der Notizblock im Format DIN A6 hatte zweifach perforiertes Papier, was ich als sehr praktisch empfinde.
Aus der Artikelbeschreibung:
Dauernd gibt es etwas zu notieren: im Büro, am Telefon, in der Küche. Doch gerade in dringenden Fällen fehlen oft die notwendigen Schreibunterlagen. In solchen „Schreibnöten“ schaffen die beliebten Notizkombinationen von Faber-Castell schnelle Abhilfe.
Ich habe ganz plötzlich das Gefühl, dass unser Haushalt ohne eine „Merke Dir“-Blockgarnitur an mindestens drei Orten nicht vollständig ist.

Nachtrag vom 30.5.25: Es ist offiziell: Der Druckbleistift STAEDTLER 925 85 wird neu aufgelegt und ist ab Ende Juni in 0,5 mm und ab Ende Juli in 0,3 mm erhältlich. Eine limitierte schwarze Variante gibt es jedoch offenbar nicht. – Es wäre interessant zu wissen, ob (und wenn ja) sich diese Neuauflage vom Original unterscheidet.
Nachtrag vom 13.6.25: Aus gut unterrichteten Kreisen ist zu vernehmen, dass sich die Markteinführung des STAEDTLER 925 85-0x wohl verschiebt und es tatsächlich einen schwarzen limitierten 925 85-05 geben wird.

Nachtrag vom 28.5.25: Diesem Beitrag auf Reddit zufolge nutzt Mitsubishi/uni in der M17-Mine nicht die reguläre Jetstream-Tinte, sondern die vor gut einem Jahr vorgestellte Jetstream Lite Touch, die noch bessere Schreibeigenschaften, vor allem aber sattere Farben hat.
Aus dem Werbegeschenke-Katalog des Jahres 1967 von Faber-Castell, in dem auch Autoschreiber und Taschenmerker angeboten wurden: Techniker-Etuis für unterwegs.
Beworben als „[k]leine ‚technische Büros im Etui‘ die man ständig mit sich führen kann“, enthielten sie je nach Ausstattung unterschiedliche Schreib- und Zeichengeräte, Zubehör und einen Schreibblock, aber immer einen Rechenschieber. – Das Etui 30806 ist auch in diesem Kommentar zu sehen.
Der Blick in den Werbegeschenke-Katalog des Jahres 1967 von Faber-Castell erinnert uns an längst vergessene Schreibwaren – selbst deren Bezeichnungen dürften heute kaum noch jemandem etwas sagen.
Der Autoschreiber, mittels rückwärtigem Haftstreifen in Reichweite angebracht, bot dem Kraftfahrer die Möglichkeit einer schnellen Notiz und dank des Taschenmerkers, im Anzug oder in der Damenhandtasche verstaut, wurde nichts mehr vergessen.
Wie konnten bloß solche nützlichen Dinge nebst ihren schönen Bezeichnungen aus unserem Alltag verschwinden?
Danke an Herrn Arnold für diesen Katalog!
Ende letzten Jahres hat Faber-Castell den Fallminenstift TK 9500 aus dem Sortiment genommen; heute ein kurzer Rückblick auf diesen Stift, der 73 Jahre lang erhältlich war.
Der älteste Hinweis auf den TK 9500 ist ein handschriftlicher Vermerk vom 22. August 1950 im Produktkatalog vom Juli 1950. Dies spricht dafür, dass der Stift im August 1950 eingeführt wurde.
Im „Castell-Brief“, mit dem die Unternehmensleitung damals regelmäßig Geschäftskunden über Neuerungen informierte, wird der TK 9500 in der Ausgabe Nr. 6 vom Oktober 1950 erstmals beworben. Als kürzere, mit einem Clip ausgestattete Alternative zu den TK-Stiften sollte er unterwegs immer zur Hand sein.
In den Produktkatalogen von 1951 wird der TK 9500 zum ersten Mal aufgeführt, aber erst in der Ausgabe vom Juli 1952 auch abgebildet.
Mein ältester TK 9500, vermutlich aus den 1960er Jahren, hat noch die Reliefprägung der ursprünglichen Ausführung, aber einen anderen Clip. Hier auch zu sehen sind die Waage sowie die Wort-/Bildmarke „TK“, wie sie 1940 eingetragen wurde1.
In den Jahrzehnten danach gab es weitere Änderungen an der Gestaltung, wobei die größten um 1970 vorgenommen wurden, wie die Abbildungen aus den Katalogen von 1969 (oben) und 1972 (unten) zeigen. – Die Darstellung ist nicht maßstäblich, aber der TK 9500 wurde tatsächlich etwas länger2.
Auch die Beschriftung hat man mehrmals geändert. Das erste Exemplar stammt aus dem unten gezeigten Fünferkarton (späte 1970er/frühe 1980er Jahre3), das zweite aus einem Etui (späte 1980er Jahre3) und das dritte ist das zuletzt erhältliche4.
Daneben bot Faber-Castell einige weitere Varianten an, so z. B. mit und ohne Härtegradkennzeichnung, für Kopierminen (TK 9510, mit farbigen Drückern), dickere mit Holzschaft für 3,15-mm-Minen und mit „Locktite“ statt „TK“ für den US-amerikanischen Markt5. – Mehr zu sehen gibt es u. a. in „My Mechanical Pencil Museum“.
Am zerlegten TK 9500 zeigt sich die pfiffige und hochwertige Konstruktion.
Das Gewinde an der Spitze ist im Schaft eingegossen, die Zwinge wird in die Metallhülse eingeschraubt, das Schraubteil unterhalb des Drückers sowie die Spitze sind aus Metall und der Drücker wird durch die Federkraft der am Ende geschlitzten Metallhülse gehalten. – Zum Abschluss ein Gruppenfoto mit dem TK 9400 und dem TK 4600.
Wer Freude an Fallminenstiften, aber keinen TK 9500 hat, sollte sich schnell eines der noch erhältlichen Restexemplare zulegen, bevor es zu spät ist.
Danke an Faber-Castell für die Scans!
Nachtrag vom 10.11.24: Der TK 9500 im Werbegeschenke-Katalog des Jahres 1967 von Faber-Castell:
TK-Taschenstifte mit Klipp
9500 mit Bleimine in den Härten 8B–4H
9510 mit Kopiermine schwarz und 4 Farbminen
Eine kundenspezifische Prägung des TK 9500 wurde im Gegensatz zu den meisten anderen TK-Stiften jedoch nicht angeboten.
Nachtrag vom 13.6.25: Der Katalog des Jahres 1982 führt den TK 9500 als „TK
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen