Tombow

Top Two (3)

Nach mei­nen Top Two der Blei­stifte und der Hand­spit­zer hier nun meine bei­den Radierer-​Favoriten. Es gibt einige sehr gute Radie­rer1: Faber-​Castell Dust-​Free, Kokuyo Cam­pus Stu­dent, Mitsu­bi­shi Mark Sheet, Pen­tel Ain Mato­maru, Plus Air-​In Soft, Sakura Foam, SEED Ra­dar, STAEDTLER Mars pla­s­tic und diverse Vari­an­ten des Tom­bow Mono; auch die lei­der nicht mehr erhält­li­chen Pilot Foam und STAEDTLER Mars pla­s­tic Soft habe ich gerne benutzt. Be­schränke ich mich jedoch auf zwei, so sind dies der Hinode­wa­shi Matomaru-​kun und der Tom­bow Mono Zero.

Top Two (3)

Hinode­wa­shi Matomaru-​kun, Tom­bow Mono Zero

Der Hinode­wa­shi Matomaru-​kun bie­tet alles, was ich mir von einem Radie­rer wün­sche: Er radiert gründ­lich, arbei­tet papier­scho­nend, ist krü­mel­arm, kommt mit wenig Anpress­druck aus, hat eine geringe Eigen­ver­schmut­zung und ist spar­sam. Man sollte ihn auf­grund sei­ner gerin­ge­ren Fes­tig­keit aber nur mit Man­schette benut­zen und weit vorne anfas­sen, um ein Abbre­chen zu ver­hin­dern, doch das stellt für mich kei­nen Nach­teil dar. – Dem Hinode­wa­shi Matomaru-​kun nicht nur im Namen ver­blüf­fend ähn­lich ist der Pen­tel Ain Mato­maru, doch der neigt bei wei­che­ren Här­te­gra­den zum Schmieren.

Der Tom­bow Mono Zero kann mit dem Matomaru-​kun nicht ganz mit­hal­ten, hat aber dafür ein ein­zig­ar­ti­ges Merk­mal, und zwar seine schmale Spitze2. Mit die­ser lässt es sich prä­zise radie­ren, ohne das Benach­bar­tes in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wird, was ich unge­mein prak­tisch finde.

Top Two (3)

Tom­bow Mono One, Stangen-​Variante des Hinode­wa­shi Matomaru-kun

Wie, noch einen drit­ten? Nein, aber ich habe zufäl­lig fest­ge­stellt, dass die Stangen-​Varian­te des Matomaru-​kun in das Gehäuse des Tom­bow Mono One passt, was eine groß­ar­tige Kom­bi­na­tion ergibt3. – Die Stange ist etwas här­ter als der Block4, was ver­mut­lich der Halt­barkeit die­nen soll, aber der Leis­tung kei­nen Abbruch tut.

Diese Aus­wahl kann aller­dings nur eine sub­jek­tive sein, denn die Wahl des geeig­ne­ten Ra­dierers ist abhän­gig vom Här­te­grad des Blei­stifts, der Beschaf­fen­heit des Beschreib­ma­te­ri­als und dem Schreib­druck. So greife auch ich immer wie­der mal zu ande­ren, und sei es auch nur, um mich an der Viel­falt zu erfreuen.

Wel­che Radie­rer bevor­zu­gen meine Leser?

  1. In alpha­be­ti­scher, nicht wer­ten­der Rei­hen­folge.
  2. Ich habe zur­zeit die Aus­füh­rung mit der recht­ecki­gen Spitze, finde aber die runde ebenso gut.
  3. Der Tom­bow Mono One ist auch so sehr gut, doch an den Matomaru-​kun kommt er nicht ganz heran.
  4. Ich denke, dass man dazu nicht die Bestand­teile, son­dern nur ihr Mischungs­ver­hält­nis geän­dert hat.

Tombow MONO AIR touch

Einen unge­wöhn­li­chen Radie­rer hat der japa­ni­sche Her­stel­ler Tom­bow unter dem Namen „MONO AIR touch“ im Sor­ti­ment. Unge­wöhn­lich des­halb, weil er eine um 40% redu­zierte Rei­bung im Ver­gleich zum nor­ma­len MONO-​Radierer hat. Doch kann das funk­tio­nie­ren? Ist nicht gerade eine mög­lichst hohe Rei­bung eine wich­tige Vor­aus­set­zung für ein gutes Radierergebnis?

Tombow MONO AIR touch

Nein, nicht unbe­dingt – der AIR touch zeigt, dass man auch mit weni­ger Rei­bung und ge­ringerem Anpress­druck sehr gut radie­ren und somit ent­spannt und papier­scho­nend1 zu Werke gehen kann. Dabei fällt auf, dass er selbst bei wei­chen Blei­stif­ten2 nicht schmiert, spar­sam arbei­tet und eine sehr hohe Radier­leis­tung bei gerin­ger Eigen­ver­schmut­zung bie­tet. Der AIR touch krü­melt zwar etwas stär­ker, beson­ders bei nied­ri­gem Anpress­druck, aber die­ser Nach­teil ist ange­sichts sei­ner Vor­teile zu ver­schmer­zen. – Inter­es­san­ter­weise ist der AIR touch spür­bar här­ter als der Standard-​MONO. Es heißt, seine Leis­tung würde durch Hohl­räume und spe­zi­elle Öle erzielt.

Tombow MONO AIR touch

Exkurs: MONO

Die Marke „MONO“ löste 1963 die im August 1952 ein­ge­führte Marke „HOMO“ ab, von der man sich auf­grund der homo­se­xu­el­len Kon­no­ta­tion tren­nen wollte. Das erste Pro­dukt mit die­sem Mar­ken­na­men war der MONO-​Bleistift, der im August 1963 auf den Markt kam; ihm folgte der Blei­stift MONO 100 zum 55-​jährigen Fir­men­ju­bi­läum im Sep­tem­ber 1967. Den MONO-​Radierer gab es zunächst nur als Bei­gabe zu jedem Dut­zend des MONO 100, doch im Novem­ber 1969 kam er auf­grund der gro­ßen Nach­frage als eigen­stän­di­ges Pro­dukt auf den Markt. Sein blau-​weiß-​schwarzes Design hat er bis heute behal­ten. (Quelle: „The 100 Year History of the Tom­bow Pen­cil“, Tom­bow 2013.)

Tombow MONO AIR touch

Der 55 × 25 × 13 mm große AIR touch, den es auch als „MONO one“-Stan­gen­ra­die­rer gibt3, hat die Arti­kel­be­zeich­nung EL-​AT und kos­tet 100 Yen (umge­rech­net gut 70 Euro­cent). Zur­zeit ist er nur auf dem japa­ni­schen Markt und bei ein­schlä­gi­gen Ver­sen­dern erhältlich.

  1. Beson­ders auf dem dün­nen „Tomoe River“-Papier des Hobo­ni­chi Techo mit 52 g/​m² emp­finde ich das als sehr vor­teil­haft.
  2. Getes­tet bis 4B (STAEDTLER Mars Lumo­graph 100). – Bemer­kens­wert finde ich seine Leis­tung zudem bei sol­chen Farb­stif­ten, die nicht als radier­bar aus­ge­wie­sen sind.
  3. Begrü­ßen würde ich eine Vari­ante in Form des MONO zero.

Paperworld 2013 (1)

Auf der dies­jäh­ri­gen Paper­world gab es eini­ges zu sehen; hier der erste Teil mei­ner kur­zen und nicht reprä­sen­ta­ti­ven Noti­zen. – Ver­misst habe ich in die­sem Jahr Brevillier-​Urban, Carta Pura, Conté à Paris, Creta­co­lor, Der­went, Eber­hard Faber, Fis­kars, Her­litz, Läufer-​Gutenberg, LAMY, Mitsubishi/​uni, OHTO, Pen­tel, Peli­kan, Pilot, Sakura, Schwan-​STABILO und Westcott.

Paperworld 2013 (1)

Faber-​Castell war natür­lich ver­tre­ten, und ich habe mich nach Bleistift-​Neuheiten erkundigt.

Paperworld 2013 (1)

Zu den vor­ge­stell­ten Pro­duk­ten gehö­ren der was­ser­ver­mal­bare „Gra­phite Aqua­relle“, den es in fünf Här­te­gra­den von HB bis 8B gibt. Sein mat­tes, dun­kel­graues Äuße­res mit sil­ber­far­be­nem Prä­ge­druck gefällt mir gut, und ich denke, dass die­ses Gewand auch einem regu­lä­ren Blei­stift gut ste­hen würde.

Paperworld 2013 (1)

Eben­falls neu ist der drei­flä­chige „Sparkle“, der wie ein inver­tier­ter GRIP wirkt. Die jeweils sechs drei­ecki­gen Facet­ten der 174 sechs­ecki­gen Ver­tie­fun­gen reflek­tie­ren das Licht in unter­schied­li­chen Far­ben – reiz­voll und sicher nicht ganz ein­fach in der Fer­ti­gung. Einen „Pen of the Year“ gab es dies­mal übri­gens nicht. Der des letz­ten Jah­res war der zehnte und letzte; im Herbst, so sagte man mir, käme etwas Neues.

Paperworld 2013 (1)

Die dem Nach­barn STAEDTLER zuge­wandte Seite des Stands wid­mete sich mit gro­ßen Ban­nern dem „Per­fek­ten Blei­stift“. Hier hat mich über­rascht, dass man nicht den typi­schen „CASTELL“-Schriftzug, son­dern einen ande­ren Font gewählt hat.

Ein Kurio­sum ist für mich Koh-​I-​Noor. Meine E-​Mails an das Unter­neh­men sind bis heute unbe­ant­wor­tet, und als ich mich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf der Paper­world als End­kunde zu erken­nen gege­ben und nach Bezugs­quel­len für einige Pro­dukte gefragt habe, war man schlag­ar­tig „very busy“ und ließ mich ste­hen; einen erneu­ten Besuch habe ich mir daher erspart. – Bei Atoma wurde mir die Post­hu­mus GmbH als Ver­trieb für Deutsch­land genannt, doch dort ist man noch im Auf­bau. – Tom­bow war­tete mit einem ver­grö­ßer­ten Ange­bot für den deut­schen Markt auf und Kut­suwa zeigte u. a. eine pfif­fige Druckbleistift-​Zirkel-​Kombination (lei­der durfte ich kein Foto machen).

Paperworld 2013 (1)

Bei FILA gab es keine neuen Blei- oder Farb­stifte, dafür aber die Über­ra­schung, dass nun auch der indi­sche Her­stel­ler DOMS zur Gruppe gehört. – Gerne hätte ich mir bei Uch­ida das Sor­ti­ment mecha­ni­scher Blei­stifte ange­schaut, doch die wur­den bedau­er­li­cher­weise nicht gezeigt.

Paperworld 2013 (1)

Am Stand von RUMOLD konnte ich zwar nichts für mich neues ent­de­cken, doch das Gespräch mit einem kun­di­gen Mit­ar­bei­ter und der Anblick der vie­len schö­nen Maß­stäbe aus Holz und Metall haben mich erfreut. – Die zwei­far­bi­gen Lineale im Bild sind aus Birn­baum (hell) und Kir­sche (dun­kel); sie haben bereits im letz­ten Jahr die Aus­füh­run­gen mit Celluloid-​Facette abgelöst.

Paperworld 2013 (1)

Der Büro­ge­rä­te­her­stel­ler Carl prä­sen­tierte seine Spitzer-​Flotte, und als ich den „CC-​2000 Cus­tom“ sah, war ich hin und weg.

Paperworld 2013 (1)

Metall­ge­häuse, gum­mi­ge­pols­terte Griff­ba­cken, Lang­konus, fünf­fach ver­stell­bare Spitze – eine tolle Maschine! Inter­es­sant ist viel­leicht noch, dass es zwei Vari­an­ten des Angel-​5 gibt, eine in China und eine in Japan gefertigte.

Paperworld 2013 (1)

Bei Hand­spit­zern ist Möbius+Ruppert für mich erste Wahl, und so galt dem Stand des in Erlan­gen ansäs­si­gen Her­stel­ler ein län­ge­rer Besuch.

Paperworld 2013 (1)

Viele der Spit­zer wur­den mit Spä­nen farb­lich pas­sen­der Stifte deko­riert – attrak­tiv und gleich­zei­tig auch infor­ma­tiv, sieht man doch sofort, welch dün­nen, sau­be­ren und gleich­mä­ßi­gen Span die Spit­zer von Möbius+Ruppert schnei­den. Auch die Prä­sen­ta­tion der Lineale aus Buchen­holz fand ich ansprechend.

Paperworld 2013 (1)

In der zwei­ten Hälfte mei­ner Noti­zen geht es um den Auf­tritt von STAEDTLER, wo es die meis­ten Über­ra­schun­gen gab.

Flachmann

Bereits seit Anfang Sep­tem­ber im Sor­ti­ment des japa­ni­schen Her­stel­lers Tom­bow ist der nur 5,5 mm dünne Radie­rer Mono smart.

Flachmann

Hier mit einem Tom­bow KM-​KMSC.

Wer nun denkt, die­ser Radie­rer wäre ledig­lich der Mono in ande­rer Form, liegt falsch, denn der smart ist spür­bar fes­ter. Gedacht ist er für das prä­zise Radie­ren inner­halb einer Zeile, was aber nur bei Schrift­sys­te­men ohne Unter­län­gen pro­blem­los mög­lich ist. Im Deut­schen lie­fen bei schma­len Zei­len zumin­dest die Unter­län­gen Gefahr, anra­diert zu wer­den, doch natür­lich ist auch hier ein schma­ler Radie­rer nütz­lich1.

Flachmann

Der 67 mm lange und 17 mm breite smart hat etwas weni­ger Grip und radiert nicht ganz so leicht wie der Tom­bow Mono, ist aber ebenso gründ­lich, papier­scho­nend und krümel­arm2.

Flachmann

Durch seine Beschaf­fen­heit und die ver­stei­fende Schie­bem­an­schette aus Kar­ton lässt er sich zudem gut hand­ha­ben und reißt nicht ein, und so hat Tom­bow mei­ner Ansicht nach erneut ein sehr gutes Pro­dukt auf den Markt gebracht.

Flachmann

Der Tom­bow Mono smart hat die Arti­kel­be­zeich­nung ET-​ST und wird in Japan für umge­rechnet etwa 1 Euro angeboten.

  1. Radie­rer mit ähn­li­cher Ziel­set­zung sind der Kado­ke­shi und der Miri­ke­shi von Kokuyo sowie der 44050 viss von METAPHYS.
  2. Inter­es­sant zu wis­sen wäre, ob man die Mischung, die Pro­zess­pa­ra­me­ter oder gar bei­des geän­dert hat.

Tombow dust CATCH

Bei der Suche nach Infor­ma­tio­nen zum Klas­si­ker „Mono“ von Tom­bow1, den zu bekom­men kniff­lig gewor­den ist2, bin ich auf zwei neue Radie­rer des japa­ni­schen Her­stel­lers gesto­ßen. Einer davon ist der „dust CATCH“, und der hat mich ange­nehm über­rascht3.

Tombow dust CATCH

Der schwarze, recht wei­che und 55 × 23 × 11 mm große „dust CATCH“ hat eine Beson­derheit: Wäh­rend andere Radie­rer Krü­mel hin­ter­las­sen, rol­len sich seine zusam­men und blei­ben an ihm hän­gen, so dass das Papier sau­ber bleibt. Dar­über hin­aus arbei­tet er nicht nur bes­ser als die ande­ren mir bekann­ten schwar­zen Radie­rer, son­dern kann es auch mit guten hel­len auf­neh­men. Ganz gleich, ob Blei­stifte unter­schied­li­cher Här­ten oder radier­bare Farb­stifte – der „dust CATCH“ ent­fernt sie gründ­lich, papier­scho­nend und ohne abzufär­ben4.

Tombow dust CATCH

Den mit umge­rech­net 1 Euro güns­ti­gen und lei­der nur in Japan erhält­li­chen „dust CATCH“ kann ich sehr empfehlen.

Nach­trag vom 4.6.12: Die Web­site von Tom­bow zeigt nur einen klei­nen Teil der Pro­dukte, doch der Gesamt­ka­ta­log führt neben dem Mono auch die ande­ren Radie­rer auf.

  1. Die Ursprünge des Unter­neh­mens gehen zurück ins Jahr 1913. Die Marke „Tom­bow“ wurde erst­mals 1927 benutzt, und der Radie­rer „Mono“ kam 1969 auf den Markt.
  2. Es wun­dert mich, dass Tom­bow die­sen und die ande­ren auf pen­cil talk gezeig­ten Radie­rer nicht mehr im Sor­ti­ment führt.
  3. Der andere ist der „AIR touch“, doch den habe ich noch nicht getes­tet.
  4. Ja, man­che schwar­zen Radie­rer fär­ben unter bestimm­ten Umstän­den tat­säch­lich leicht ab. Löst viel­leicht das Fett der Haut den Farb­stoff?

Schwarz und Rot

Einer der für mich schöns­ten holz­ge­fass­ten Stifte ist der Tom­bow LV-​KEV aus Japan.

Schwarz und Rot

Das Beson­dere an die­sem Stift ist, dass 70% eine Graphit- und 30% eine rote Farb­mine ent­hal­ten; beide sind 3 mm dick.

Schwarz und Rot

Der sechs­flä­chige, 175 mm lange, 8 mm dicke und aus Abfall­holz gefer­tigte LV-​KEV ist geschmack­voll gestal­tet. Fünf Flä­chen sind in den Minen­far­ben lackiert, wobei nur der rote Teil bedruckt ist. Die sechste Flä­che ist natur­be­las­sen und ent­hält die übli­chen Anga­ben. Als Här­te­grad ist HB genannt, was etwa B bei deut­schen Blei­stif­ten entspricht.

Schwarz und Rot

Wie von Tom­bow nicht anders zu erwar­ten ist die Qua­li­tät von Mate­rial und Ver­ar­bei­tung aus­ge­zeich­net. Die Minen glei­ten leicht über das Papier und haben einen sau­be­ren Abstrich; Holz und Minen las­sen sich sehr gut spitzen.

Schwarz und Rot

Schwär­zung, Farb­sät­ti­gung und Radier­bar­keit sind her­vor­ra­gend (auch die Farb­mine kann man mit einem guten Radie­rer weit­ge­hend ent­fer­nen, wenn man beim Schrei­ben nicht allzu fest aufdrückt).

Schwarz und Rot

Der Schwarz-Rot-Blei­stift (黒鉛筆, kuroaka enpitsu) wird nur für den japa­ni­schen Markt her­ge­stellt und kos­tet im Dut­zend umge­rech­net knapp 9 Euro.

Schwarz und Rot

Ein groß­ar­ti­ger Stift!

Nach­trag vom 20.1.15: Den ers­ten Graphit-​Rot-​Stift Japans gab es 1975 (von wel­chem Her­stel­ler, weiß ich lei­der nicht). Tom­bow hat damals erwo­gen, eben­falls einen sol­chen Stift zu fer­ti­gen, die­sen Gedan­ken dann aber ver­wor­fen. Fast drei­ßig Jahre spä­ter kam man dar­auf zurück und brachte im Februar 2004 den LV-​KEV auf den Markt; 2013 wurde die Pro­duk­tion gestoppt. Die größte Her­aus­for­de­rung bei die­sem Blei­stift bestand in der Fer­ti­gung der HB-​Mine, bei der die Gefahr der Riss­bil­dung auf­grund der Dicke und dem hohen Ton­an­teil grö­ßer war als bei Standard-​Graphitminen. – Danke an Sola für diese Details!

1+1=2

Mit einer unge­wöhn­li­chen Kom­bi­na­tion über­raschte bereits im Februar der japa­ni­sche Her­steller Sharp in Zusam­men­ar­beit mit Tom­bow.

1+1=2

Das Set „MONO × SHARP“ mit der Arti­kel­num­mer EL-​MN110X ent­hält einen solarbetriebe­nen, 140 × 57 mm gro­ßen und 10 mm fla­chen Taschen­rech­ner mit Kunst­stof­f­etui und den Radierer-​Klassiker „Mono“ in der mitt­le­ren Größe.

1+1=2

Der Rech­ner bie­tet die Grund­re­chen­ar­ten und Pro­zent, einen Spei­cher sowie Steuerbe­rechnungsfunktionen für Japan. – Zum bekann­ten und belieb­ten „Mono“ muss man wohl nichts mehr sagen.

1+1=2

Mir gefal­len die farb­li­che Abstim­mung des Rech­ners auf den Radie­rer und das etwas Ana­chronistische – in einer Zeit, in der selbst im ein­fachs­ten Mobil­te­le­fon ein Rech­ner steckt und fast jedes elek­tro­ni­sche Gerät mehr als einen Zweck erfüllt, wirkt ein Taschen­rech­ner ohne Zusatz­nut­zen bei­nahe überholt.

1+1=2

Das Duo kos­tet umge­rech­net etwa 10 Euro; die bei­den ande­ren Vari­an­ten ent­hal­ten leis­tungsfähigere Rech­ner und den Stangen-​Radierer „Mono One“.

Nach­trag vom 8.6.11: Zu die­sem Rech­ner bau­ähn­lich ist der Sharp EL-​W200E.

Fünf für Glück

Fünf für Glück

Weder Photoshop-​Trick noch opti­sche Täu­schung: Die­ser Blei­stift ist tat­säch­lich fünf­flä­chig. Und damit hat es eine beson­dere Bewandtnis.

Fünf für Glück

Zum Aus­fül­len maschi­nen­les­ba­rer For­mu­lare, wie sie z. B. in Prü­fun­gen ver­wen­det wer­den, bie­ten man­che japa­ni­sche Her­stel­ler soge­nannte „Mark Sheet”-Bleistifte an, dar­un­ter Tom­bow und Pen­tel; einige haben außer­dem pas­sende Radie­rer im Sor­ti­ment1.

Fünf für Glück

Das japa­ni­sche Wort für „Bestehen“ (z. B. eine Prü­fung) und auch „Erfolg“ ist 合格 („gou­kaku”) und das für „Fünf­eck“ ist 五角 („gokaku”)2. Die sehr ähn­li­che Aus­spra­che der bei­den Wör­ter ver­leiht dem Fünf­eck eine spe­zi­elle Bedeu­tung, die u. a. hin­ter dem Brauch steckt, fünf­eckige und mit Wün­schen beschrif­tete Täfel­chen an Altäre anzu­brin­gen. Mit die­sem „Mark Sheet“-Bleistift bringt Mitsu­bi­shi das posi­tiv kon­no­tierte Viel­eck in die Welt des Gra­phits3 und in die Hände nicht nur von Prüfungskandidaten.

Fünf für Glück

Mate­rial und Ver­ar­bei­tung sind gut, aber nicht – wie bei vie­len ande­ren Pro­duk­ten die­ses Anbie­ters – sehr gut, denn einige Unre­gel­mä­ßig­kei­ten im Lack und beim Auf­druck man­cher Exem­plare trü­ben lei­der den Gesamt­ein­druck. Auch der feh­ler­hafte Buch­sta­ben­ab­stand lässt die sonst übli­che Sorg­falt vermissen.

Fünf für Glück

Doch die 2 mm starke HB-​Mine, gering­fü­gig wei­cher als deut­sche Stifte mit dem glei­chen Här­te­grad, ist bruch­sta­bil, hat eine sau­bere Abgabe und bleibt lange spitz; trotz der guten Schwär­zung ist sie wisch­fest und lässt sich fast rück­stands­frei radie­ren4.

Fünf für Glück

Die strenge, auf das Wesent­li­che redu­zierte Gestal­tung spricht mich an, vor allem die zwei kon­tras­tie­ren­den Far­ben­paare (schwarz/​weiß, blau/​orange). Sind diese eine Anspie­lung an den für das maschi­nelle Lesen so wich­ti­gen Kon­trast? – Unge­wöhn­lich: Der 17,5 cm lange Stift trägt weder Strich­code noch Arti­kel­num­mer, und so sind seine Form und sein Name (合格鉛筆, „gou­kaku empitsu“, salopp über­setzt „Erfolgs­blei­stift“) die ein­zi­gen Kennzei­chen; sogar eine Blind­prä­gung habe ich ver­geb­lich gesucht.

Fünf für Glück

Lässt der Quer­schnitt eine uner­go­no­mi­sche Hand­ha­bung befürch­ten, so kann ich beruhi­gen – auch nach lan­gem Schrei­ben hat mich keine Kante gestört oder gar gedrückt. Und selbst wenn: Wer würde sich dadurch schon vom Gebrauch eines solch attrak­ti­ven Blei­stifts abhal­ten las­sen? (Ich jeden­falls nicht.)

Fünf für Glück

Ein Fün­fer­pack (!) der unge­spitz­ten, 8 mm dicken5 und nur in HB erhält­li­chen Stifte kos­tet 525 Yen (zur­zeit knapp 4,70 Euro); gekauft habe ich ihn bei Bun­doki. – Drei wei­tere Blei­stifte für den­sel­ben Zweck zeigt „Mark Sheet pen­cils from Japan“ bei pen­cil talk.

  1. Der ein­zige hier­zu­lande für diese Anwen­dung ange­bo­tene Blei­stift ist der STABILO Micro 288 Exam Grade, den es in HB und 2B sowie mit pas­sen­dem (und sehr gutem) Radie­rer gibt. – Ob diese Pro­dukte die Erken­nung beim OMR (Opti­cal Mark Reco­gni­tion) wirk­lich ver­bes­sern, konn­te ich lei­der nicht her­aus­fin­den.
  2. Die der japa­ni­schen Spra­che Kun­di­gen mögen über kleine Unge­nau­ig­kei­ten hin­weg­se­hen, mich aber bitte auf grobe Feh­ler hin­wei­sen.
  3. 2008 gab es Der­ar­ti­ges schon ein­mal; siehe „Gou­kaku pen­cil“ bei pen­cil talk.
  4. Getes­tet mit einem Faber-​Castell Dust-​Free 187129.
  5. Damit passt der Stift in han­dels­üb­li­che Ver­län­ge­rer.
Nach oben scrollen