Radierer
Rüssel und Radierer (6)
Wer hätte gedacht, dass sich nach 17 Auftritten erneut Angehörige dieser besonderen Gattung einfinden? Los geht’s!
Unser erster und zudem sehr sportlicher Gast – unten links, ganz in blau – hat schon vor vielen Jahren in Osaka, Japan, die Artistengruppe „Animal Balance“ gegründet und tritt mit dieser in der ganzen Welt auf. Eine Vorstellung in der Festhalle in Frankfurt am Main (die einzige in Deutschland!) bot ihm die Gelegenheit, mit seinen Kollegen vorbeizuschauen.
Leider hat der zweite in unserer schwergewichtigen Runde abgesagt. Er musste auf eine Geschäftsreise nach Frankreich und lässt mit dieser historischen Panorama-Karte grüßen.
Das Gespräch mit dem dritten und bemerkenswert farbenfrohen Vertreter der einzigartigen Spezies gestaltete sich schwierig, da ich seinen ziemlich wirren Worten nicht folgen konnte; nur den Satz „Das war keine Mikrodosis“ habe ich verstanden. Wir wünschen ihm rasche – wie soll man sagen? – Wiederherstellung.
Ob noch weitere kommen?
Kurz notiert
- Wenn man diesem Beitrag auf Reddit Glauben schenken kann, stellt Pilot Japan die Produktion seines Druckbleistifts S30 in Kürze ein. Als Grund wird genannt, dass bei hohem Schreibdruck die Mine nicht mehr richtig gehalten wird und in den Stift zurückweicht. – Der in vier Farben, aber nur für 0,5-mm-Minen erhältliche S30 hat einen Holzschaft1 und bietet einen automatischen Minenvorschub2. Interessant zu wissen wäre, ob das Problem an der Automatik liegt oder nur die Zwinge zu schwach ist und wie es mit dem S30 weitergeht.
- Bereits Ende des letzten Jahres hat Faber-Castell seinen Fallminenstift TK 9500 aus dem Sortiment genommen. Der TK 9500 kam im Herbst 1950 auf den Markt, war also gut 73 Jahre lang erhältlich. – Ein kurzer Beitrag zum TK 9500 folgt.
- Einen interessanten Einblick in die Entwicklung und Herstellung von Radierern beim japanischen Unternehmen IWAKO bietet das Video „Process of mass production of erasers“3. – Danke an Stefan für den Hinweis!
- Bei Sotheby’s wird ein mechanischer Bleistift versteigert, der von Fred Haise, dem Piloten der Mondlandefähre, während der „Apollo 13“-Mission genutzt worden sein soll; das aktuelle Gebot liegt bei 6500 US-Dollar. – Quelle: Reddit.
- Im Gegensatz zu den meisten anderen Druckbleistiften der „Kuru Toga“-Reihe von Mitsubishi/uni ist der Kuru Toga Metal nur in 0,5 mm, nicht aber in 0,3 mm erhältlich. Doch es gibt eine einfache Abhilfe: Da der Kuru Toga Metal die gleiche Mechanik nutzt wie der Kuru Toga KS und es diesen auch in 0,3 mm gibt, kann man dessen Mechanik in den Metal einsetzen. Wie das geht, wird in diesem Video beschrieben.
- Über die Bezeichnung „Holz“ kann man hier streiten, denn es ist kein reines Holz, sondern ein Werkstoff aus verleimten Holzschichten, der sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und Feuchtigkeit ist (der Hersteller nennt es übersetzt „kunstharzimprägniertes Holz“).↩
- Diesen gab es erstmals 1979 mit dem Faber-Castell TK-matic, doch ich gehe davon aus, dass es konstruktive Unterschiede gibt.↩
- Bei 0:08 sieht man „Billy“.↩
Blau, Blau und Blau
Als ich vor wenigen Tagen den Radierer Resare von Kokuyo („aqua blue“) ausgepackt habe, fiel mir die farbliche Ähnlichkeit mit dem Druckbleistift Color Flight von Zebra („sky blue“) und dem Gelroller Signo Needle von Mitsubishi/uni („light blue“) auf.
Natürlich habe ich in meinem Fundus nach weiteren Schreibgeräten und Utensilien in diesem Farbton gesucht, aber leider vergeblich. – Eine farbliche Beinahe-Übereinstimmung von Produkten verschiedener Hersteller in einer anderen Farbe als schwarz und weiß sieht man nicht alle Tage!
Graphite Ultras
Vor fast einem Jahr vorgestellt, einige Tests bei verschiedenen Anbietern mit zum Teil ziemlich gemischten Ergebnissen gemacht, dann die Übersicht und schließlich die Sache aus den Augen verloren: So macht man’s natürlich nicht. Aber jetzt ist das T-Shirt für die wahren Fans unter den Bleischreibern endlich erhältlich!
Zufrieden war ich am Ende nur mit Teespring (vormals Spring)1, und so gibt’s das T-Shirt ab sofort in zwei Varianten, jeweils fünf Farben und ohne Aufschlag2 unter https://teespring.com/de/graphite-ultras-tee.
Das Motiv entstand in Zusammenarbeit mit meinem geschätzten Kollegen Dominik Hüfner; die Schrift ist die Kompakt von Hermann Zapf aus dem Jahr 1954.
- Kleines Komfort-Plus: Das T-Shirt – zumindest mein Exemplar des „Comfort Tee“ – hat keine Seitennähte.↩
- Dieses Weblog ist und bleibt nicht-kommerziell.↩
Kurz notiert
- Vor einigen Jahren hat mir Gerolf Hering aus Meißen zwei Bleistiftverlängerer, einen Minenhalter und zwei Schäfte für den Druckbleistift STAEDTLER 925 25 gefertigt, die mich heute noch erfreuen. Wenig später stellte er seinen Betrieb ein, doch wie ich kürzlich erfahren konnte, ist er wieder aktiv; seine Verlängerer sind jetzt unter Holzdrehart zu sehen und zu bekommen. – Danke an Herrn Wiese für den Hinweis!
- Das japanische Unternehmen PLUS, Anbieter von Büroausstattungen und Büroartikeln, hat bereits im November einen neuen Radierer vorgestellt. Der Air-in Fruit Eraser basiert auf dem populären Radierer Air-in und ist Form von Orange, Kiwi, Banane und Melone erhältlich, wobei die Pappmanschette der Obstschale nachempfunden ist und den Radierer komplett umschließt, letzterer also vor Gebrauch „geschält“ werden muss. (Nein, die Radierer sind nicht parfümiert.)
- Vor kurzem wurde das Gebrauchsmuster für einen Schreibhandschuh veröffentlicht. Es beschreibt einen Handschuh für Mittel- bis kleinem Finger aus weichen und festen Materialien, der das Papier vor dem Beschmutzen durch die Hand sowie den Mittelfinger vor Schwellungen aufgrund des Drucks durch den Stift schützen und das Schreiben komfortabler machen soll.
- Von sechs großen japanischen Herstellern gibt es neue Kataloge: Mitsubishi/uni 2024-2025, Pilot 2024-2025, Pentel 2025 (als 30-seitige Ergänzung zum Katalog 2023-2024), PLUS 2024, Tombow 2024/2025 und Zebra 2024-2025. – Via r/sharppencils auf Reddit.
Schwarze Katze
Vom japanischen Hersteller Sun-Star gibt es einen ungewöhnlichen schwarzen Radierer.
Er soll mit dem Gebrauch die abgerundete Form einer Katze annehmen, wobei er so hergestellt wurde, dass die Augen durchgängig sind (vielleicht bleiben bei geschickter Handhabung am Schluss wie bei der Grinsekatze in „Alice im Wunderland“ nur die Augen übrig).
Das japanische Unternehmen Sun-Star Stationery Co., Ltd. wurde 1949 von Sanzo Kobayashi gegründet und fertigte zunächst Schreibwaren für den Bildungsbereich; heute hat es hauptsächlich ungewöhnliche und verspielte Schreibgeräte und ebensolches Zubehör im Sortiment. – Seit 2013 gehört das Unternehmen zur Namco Bandai Holdings Inc.1.
Der Radierer ist 42 × 21 × 21 mm groß und vergleichsweise fest, doch wie gut er radiert (besonders im Vergleich im anderen schwarzen Radierern), kann ich leider nicht sagen, da er mir noch zu schade zum Benutzen ist2.
Danke an Andrea für den reizvollen Katzenradierer!
- Quelle: Sun-Star History.↩
- Das ist das übliche Dilemma, in dem sich Schreibwaren-Interessierte oft befinden.↩