Radierer

Pelikan Radier-​Stift BRS

Heute ein kur­zer Blick auf den 40 bis 50 Jahre alten Peli­kan Radier-​Stift BRS nebst Radier-​Strips zum Nachfüllen.

Pelikan Radier-Stift BRS

Im Kata­log „Peli­kan fĂĽr jeden der schreibt“ aus dem Jahr 1964 heiĂźt es:

Radier­stift BRS
Uni­ver­sal ver­wend­ba­rer Pelikan-​Radierstift für Original-​Schrift und Kopien. Beque­mes und schnel­les Radie­ren. Aus­tausch­bare Radierminen.
Radier­strips zum Nach­fĂĽl­len des BRS.
BS (Blauer Strip): Für Maschi­nen­schrift, Tinten- und Kugelschreiberschrift.
RS (Roter Strip): Für Blei­stift, Koh­le­pa­pier­durch­schläge und Offsetpapierfolien.

Das fĂĽr mich inter­es­san­teste Detail: Quer in einem Ende des Radier-​Strips steckt ein Draht, des­sen Enden in das Gewinde im Innern des Radier-​Stifts grei­fen. Der Strip wird so gehal­ten und lässt sich her­aus­dre­hen. – Der Ring in der Mitte des etwa 12 cm lan­gen Stifts ist als Sechs­kant aus­ge­fĂĽhrt, um ein Weg­rol­len zu verhindern.

Schon gewusst?

Wer japa­ni­sche Radie­rer benutzt, hat auf eini­gen sicher schon die recht­eckige Kenn­zeich­nung mit zwei­stel­li­ger Num­mer bemerkt. Doch was bedeu­tet diese?

Schon gewusst?

Von links: SEED Radar, Hinode­wa­shi Matomaru-​kun, Tom­bow MONO, Pen­tel Mark Sheet, Pen­tel Ain Hi-Polymer.

Sie stammt von der 1943 gegrĂĽn­de­ten Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion und garan­tiert Sicher­heit, Qua­li­tät und Leis­tung des Radie­rers. Der 1983 ein­ge­fĂĽhrte Stan­dard fĂĽr diese Kenn­zeich­nung legt Höchst­werte fĂĽr gesund­heits­schäd­li­che Bestand­teile fest, macht Vor­ga­ben fĂĽr die Papier- und Kunst­stoff­ver­pa­ckung und defi­niert Ver­fah­ren zur Prü­fung der Radier­fä­hig­keit, der Härte und der Alters­be­stän­dig­keit. Der Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion haben sich u. a. SEED (01), Hinode­wa­shi (06) und Pen­tel (13) ange­schlos­sen. Jedem Her­stel­ler ist eine zwei­stel­lige Num­mer zuge­wie­sen, und so kann man leicht sehen, von wem der betref­fende Radie­rer stammt (dabei hat mich ĂĽber­rascht, dass der Klas­si­ker Tom­bow MONO von SEED gefer­tigt wird).

Danke an Sola von pen­cils and other things für den Hin­weis auf die­sen Standard!

50 Jahre STAEDTLER Mars plastic

Auf der Paper­world 2015 und bei Blei­stift wurde schon gefei­ert, und auch ich möchte in das Geburts­tags­ständ­chen ein­stim­men: Der Radierer-​Klassiker Mars pla­s­tic von STAEDTLER ist in die­sem Jahr 50 geworden.

50 Jahre STAEDTLER Mars plastic

Zu die­sem Jubi­läum gibt es ihn mit Jubi­lä­ums­man­schette und die Metall­spit­zer 51010 sowie 51020 in einer gold­far­be­nen Aus­füh­rung. – Übri­gens: Die Spit­zer sind aus Zink­druck­guss und sprüh­lackiert; der Lack ist extrem abriebfest.

Danke an STAEDTLER fĂĽr die Muster!

Kurz notiert

Das Fabermännchen

Bei einer Recher­che bin ich kĂĽrz­lich auf die Marke „Faber­männ­chen“ von A.W. Faber-​Castell gesto­ßen. Blei­stifte mit die­sem Namen kannte ich bereits, doch dass es sogar eine Figur die­ses Namens gab, war mir neu.

Das Fabermännchen

Titel eines Falt­blatts (1955)

Diese Wer­be­fi­gur stammt von dem Gra­fi­ker und Kari­ka­tu­ris­ten Ger­hard Brink­mann (1913–1990, „G.Bri“), der dazu den Berg­mann aus dem Wap­pen der Fami­lien Faber und Faber-​Castell ent­lehnt und die­ses „Berg­männ­chen“ zum „Faber­männ­chen“ umge­stal­tet hat. In den 1950er Jah­ren warb der kleine Herr mit der spit­zen Blei­stift­nase fĂĽr Schul­be­darfs­ar­ti­kel von Faber-​Castell und war auf Stun­den­plä­nen, Lese­zei­chen, Ver­pa­ckun­gen und Auf­stel­lern zu sehen.

Ich mag das pfif­fige Kerl­chen, das mit sei­ner Kör­per­größe, der Glatze und dem Labor­kit­tel eher das Gegen­teil eines Super­hel­den ist, aber dafür mit Humor und Fach­wis­sen zu über­zeugen weiß. – In der Unternehmens- und Fami­li­en­ge­schichte „Since 1761“ ist das Faber­männchen bedau­er­li­cher­weise nicht vertreten.

Hier nun einige Auf­tritte des Faber­männ­chens aus den Jah­ren 1951 bis 1953.

Das Fabermännchen

Auf­stel­ler (1952)

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Auf­stel­ler (1953, Ausschnitt)

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Auf­stel­ler (1953, Ausschnitt)

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Auf­stel­ler (1953, Ausschnitt)

Das Fabermännchen

Das Fabermännchen

Mein Favo­rit, auch wegen des Reims: Ein Lese­zei­chen aus dem Jahr 1951.

Das Fabermännchen

Vie­len Dank an Faber-​Castell für die Scans und die Details!

Top Two (3)

Nach mei­nen Top Two der Blei­stifte und der Hand­spit­zer hier nun meine bei­den Radierer-​Favoriten. Es gibt einige sehr gute Radie­rer1: Faber-​Castell Dust-​Free, Kokuyo Cam­pus Stu­dent, Mitsu­bi­shi Mark Sheet, Pen­tel Ain Mato­maru, Plus Air-​In Soft, Sakura Foam, SEED Ra­dar, STAEDTLER Mars pla­s­tic und diverse Vari­an­ten des Tom­bow Mono; auch die lei­der nicht mehr erhält­li­chen Pilot Foam und STAEDTLER Mars pla­s­tic Soft habe ich gerne benutzt. Be­schränke ich mich jedoch auf zwei, so sind dies der Hinode­wa­shi Matomaru-​kun und der Tom­bow Mono Zero.

Top Two (3)

Hinode­wa­shi Matomaru-​kun, Tom­bow Mono Zero

Der Hinode­wa­shi Matomaru-​kun bie­tet alles, was ich mir von einem Radie­rer wün­sche: Er radiert gründ­lich, arbei­tet papier­scho­nend, ist krü­mel­arm, kommt mit wenig Anpress­druck aus, hat eine geringe Eigen­ver­schmut­zung und ist spar­sam. Man sollte ihn auf­grund sei­ner gerin­ge­ren Fes­tig­keit aber nur mit Man­schette benut­zen und weit vorne anfas­sen, um ein Abbre­chen zu ver­hin­dern, doch das stellt für mich kei­nen Nach­teil dar. – Dem Hinode­wa­shi Matomaru-​kun nicht nur im Namen ver­blüf­fend ähn­lich ist der Pen­tel Ain Mato­maru, doch der neigt bei wei­che­ren Här­te­gra­den zum Schmieren.

Der Tom­bow Mono Zero kann mit dem Matomaru-​kun nicht ganz mit­hal­ten, hat aber dafĂĽr ein ein­zig­ar­ti­ges Merk­mal, und zwar seine schmale Spitze2. Mit die­ser lässt es sich prä­zise radie­ren, ohne das Benach­bar­tes in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wird, was ich unge­mein prak­tisch finde.

Top Two (3)

Tom­bow Mono One, Stangen-​Variante des Hinode­wa­shi Matomaru-kun

Wie, noch einen drit­ten? Nein, aber ich habe zufäl­lig fest­ge­stellt, dass die Stangen-​Varian­te des Matomaru-​kun in das Gehäuse des Tom­bow Mono One passt, was eine groß­ar­tige Kom­bi­na­tion ergibt3. – Die Stange ist etwas här­ter als der Block4, was ver­mut­lich der Halt­barkeit die­nen soll, aber der Leis­tung kei­nen Abbruch tut.

Diese Aus­wahl kann aller­dings nur eine sub­jek­tive sein, denn die Wahl des geeig­ne­ten Ra­dierers ist abhän­gig vom Här­te­grad des Blei­stifts, der Beschaf­fen­heit des Beschreib­ma­te­ri­als und dem Schreib­druck. So greife auch ich immer wie­der mal zu ande­ren, und sei es auch nur, um mich an der Viel­falt zu erfreuen.

Wel­che Radie­rer bevor­zu­gen meine Leser?

  1. In alpha­be­ti­scher, nicht wer­ten­der Rei­hen­folge.↩
  2. Ich habe zur­zeit die Aus­füh­rung mit der recht­ecki­gen Spitze, finde aber die runde ebenso gut.↩
  3. Der Tom­bow Mono One ist auch so sehr gut, doch an den Matomaru-​kun kommt er nicht ganz heran.↩
  4. Ich denke, dass man dazu nicht die Bestand­teile, son­dern nur ihr Mischungs­ver­hält­nis geän­dert hat.↩
Nach oben scrollen