MUJI
Schwarzer Freitag
Wer unter dieser Überschrift düstere Meldungen aus der Börsenwelt befürchtet hat, kann sich entspannt zurücklehnen – die offizielle Blog-Währung ist der Graphit, und der steht immer hoch im Kurs. Und diejenigen, die sich bei diesem Stichwort ein Schnäppchen erhofft haben, muss ich enttäuschen, denn hier gibt es nach wie vor nichts zu kaufen. Es drängeln sich nur ein paar schwarze Radierer1 – sonst ist hier nichts los.
- Außer den gezeigten hatte ich noch den Faber-Castell Dust Free (den ich leider nicht mehr finden kann) und den KUM Correc Stick (der nach dem ersten Gebrauch in den Mülleimer kam).↩
Notizbücher von MUJI
Für mich eine kleine Entdeckung: Diese Notizbücher, die mir bei MUJI in Frankfurt/Main aufgefallen sind.
Die in Japan gefertigten und sehr gut verarbeiteten Notizbücher sind 125 × 88 mm groß, fadengeheftet und haben 48 Seiten sowie einen festen Kartoneinband. Das glatte Papier ist nicht reinweiß, sondern ganz leicht gelblich getönt, was ich sehr angenehm finde; die Grammatur schätze ich auf 90 g/m².
Zum Größenvergleich: Ein STAEDTLER Mars Lumograph 100 B.
Die Notizbücher gibt es kariert (grün), blanko (rot) und mit Punkteraster (dunkelgrau). Ich hatte erwartet, noch ein liniertes mit blauem Einband zu finden, doch das wird offenbar nicht angeboten. – Erfreulicherweise ist das Etikett leicht und rückstandslos ablösbar.
Als einzigen Nachteil empfinde ich, dass das Papier nur eingeschränkt tintentauglich ist, denn es besteht die Gefahr des Durchschlagens. – Das Ausfasern ist erkennbar, aber gering.
Mit beidem kann ich jedoch leben, da ich diese Notizbücher vorwiegend mit Bleistift und nur für Vorübergehendes nutze, ja sogar zuweilen Seiten herausreiße (und zwar nicht nur zu Testzwecken wie hier).
Das empfehlenswerte MUJI-Notizbuch ist einzeln erhältlich und kostet 1,95 Euro.