STAEDTLER
LYRA Gärtnerstift
Auch wenn ich mit der Tätigkeit des Gärtnerns nichts am Strohhut (und noch nicht einmal letzteren) habe, so hat es mir doch der „Garden Pen“ aus dem traditionsreichen Hause LYRA mit seiner schlichten und für mich ansprechenden Gestaltung sehr angetan.
Der runde, grün lackierte Gärtnerstift mit der Nummer 1695 und Bleistift-Standardmaßen, aber einer 3,7 mm dicken Mine trägt neben dem Namen des Herstellers und dessen Markenzeichen (die Lyra) den Schriftzug „GERMANY“; ein Strichcode ist nicht aufgedruckt. Laut Eisenwarenkatalog des Herstellers ist der Schreiber, der unter der Artikelnummer 1950104 in der Rubrik „Spezialstifte“ geführt wird, für die „wetterfeste Markierung auf glatten und porösen Flächen im Gartenbereich“ geeignet.
LYRA Garden Pen 1695 mit Radierer STAEDTLER Mars Plastic Soft und Notizblock Rhodia No. 11
Mein erster Eindruck war der eines normalen Bleistifts etwa der Härte 2B, wobei jedoch der Gärtnerstift etwas wachsiger wirkt als z. B. der STAEDTLER Mars Lumograph 2B. Er lässt sich gut radieren, was mich an der Wetterfestigkeit zweifeln lässt und für mich eine dem Kopierstift ähnliche Zusammensetzung ausschließt. Wie schon beim Wirtestift von Herlitz konnte ich auch für den LYRA Garden Pen keine glatte Oberfläche finden, auf der er haftet; auf rauhen jedoch schreibt er einwandfrei.
Ein schneller Test zeigte, dass die auf einem Blumentopf angebrachte Beschriftung mit dem Gärtnerstift zwar einer kräftigen Dusche mit der Gießkanne standhält, nicht aber einem anschließend leicht reibenden Zeigefinger.
Auch wenn er – wie alle Bleistifte – gegenüber wasserfesten Filzstiften den Vorteil der Lichtbeständigkeit hat, so kann ich nichts erkennen, was ihn für den Einsatz im Grünen prädestiniert, sondern sehe eher einen Nachteil: Verlegt man ihn, so ist er aufgrund seiner grünen Lackierung gut getarnt und damit schwerer zu finden.
Die Qualität von Holz und Mine ist gut, doch die des Lacks enttäuscht mich etwas. Alle meine Gärtnerstifte haben Risse im Lack, wofür aber auch eine fehlerhafte Lagerung dieser Exemplare verantwortlich sein könnte (ähnliche Schäden sind mir bereits beim ansonsten hervorragenden Super FERBY DUO vom gleichen Hersteller aufgefallen).
Trotz der Nachteile gefällt mir der LYRA Garden Pen sehr, denn sein einfaches, durch den Prägedruck und die verwendeten Schriften etwas altmodisch wirkendes Äußeres machen ihn zu einem nicht alltäglichen Bleistift, der sich auch außerhalb des Gartens gut verwenden lässt.
Anm.: Der italienische Schreibwaren-Hersteller FILA hat kürzlich LYRA übernommmen.
Radier-Tier
Indischer Elefant im Leipziger Zoo
Nicht alle der intelligenten und gedächtnisstarken Dickhäuter können wie ihr indischer Artgenosse im Leipziger Zoo den Gemütlichen machen; so tragen manche – gut getarnt und von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt – große Verantwortung (zum Beispiel beim Schutz vor der Sommersonne) oder sind im Kulturbetrieb tätig.
Der gut gelaunt wirkende „Radi-Fant“ aus dem Käfig Hause des Traditionsherstellers Läufer & Gutenberg hat sogar einen ziemlich aufreibenden Posten, besteht seine Aufgabe doch im Entfernen von Graphit.
Läufer Radi-Fant und STAEDTLER Mars plastic (zum Größenvergleich)
Das nur 90 × 70 × 40 Millimeter kleine und 110 Gramm leichte Radier-Tier aus grauem, thermoplastischem Kautschuk trägt den Namenszusatz „Pascha“ und ist einem afrikanischen Elefanten nachempfunden. Es kam 2005 unter der Artikelnummer 69456 für etwa fünf Euro in den Handel und ist, soweit ich informiert bin, inzwischen nicht mehr erhältlich.
Wie gut der „Radi-Fant“ seine wichtige Aufgabe, nämlich das Radieren, meistert, weiß ich nicht, denn zum Benutzen ist er mir viel zu schade.
Speziell spitzen
Selbst spitzer Spitzende möchten es hin und wieder etwas weniger spitz, so z. B. bei bruchgefährdeten Farb- oder sehr weichen Bleistiften, deren empfindlichere Minen einen stumpfen Spitzkonus mit deutlich höherer Druckstabilität belohnen. Dieses nachvollziehbare Bedürfnis aus der täglichen Praxis, manchmal nicht ganz so spitz zu spitzen, erfüllt der Fünffach-Behälterspitzer T’GAAL des japanischen Herstellers Kutsuwa auf besondere Weise.
Der Fünffach-Behälterspitzer Kutsuwa T’GAAL
Dieser spezielle Spitzer für Stifte mit einem Standarddurchmesser von 8 Millimetern bietet die Möglichkeit, den Anstellwinkel der Klinge und damit den Winkel des Spitzkonus in fünf Stufen zu variieren. Dazu drückt der erste auf der Rückseite des Einstellrades angebrachte Exzenter auf die federnd gelagerte Klinge; ein zweiter verschließt in der sechsten Position („Close”) die Öffnung für den Stift.
Hier gut zu sehen: Die beiden Exzenter auf der Rückseite des Einstellrades und die Lagerung der Klinge
Wirkt der 25 Gramm leichte und 65 × 50 × 28 Millimeter große Spitzer aufgrund seiner Ausführung aus Kunststoff zunächst etwas billig, so überrascht er beim Gebrauch: Die sehr scharfe Klinge schneidet Holz und Mine des im Test verwendeten STAEDTLER Mars Lumograph 100 B sauber, und das Einstellrad bleibt in der gewählten Position. – Woher jedoch die leichten Eindrehungen an den Spitzen bei den Stufen 3 bis 5 kommen, konnte ich leider nicht herausfinden.
Die fünf Spitzkonen des Kutsuwa T’GAAL (links: 1, rechts: 5; Rasterweite: 5 mm)
Wie der Vergleich zeigt, unterscheiden sich die Konen des T’GAAL bei Stufe 5 und des KUM Long Point deutlich – was die Länge des Konus angeht, so hat letzterer die Nase Spitze immer noch ganz vorne, dicht gefolgt vom Elektrospitzer Dahle 0230.
Die Spitzkonen im Vergleich (von links): Kutsuwa T’GAAL (Stufe 5), KUM Long Point, Dahle 0230
Der Verschluss schließt die Öffnung für den Stift recht gut, auch wenn er trotzdem noch ein wenig Graphitstaub ausdringen lässt. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn der Deckel des Behälters etwas fester säße und die Gefahr des versehentlichen Entleerens dadurch geringer wäre.
Verpackung des Kutsuwa T’GAAL (zum Vergrößern anklicken)
Zur Haltbarkeit dieses Spitzers kann ich noch nichts sagen, da ich ihn erst seit ein paar Tagen habe; ich hoffe jedoch, dass die Klinge recht lange scharf bleibt, da ich bis jetzt keinen Anbieter für Ersatzklingen kenne. Trotz der kleinen Schwächen halte ich den T’GAAL für sehr empfehlenswert, weiß ich doch von keinem anderen Spitzer mit dieser ungewöhnlichen und praktischen Funktion. – Der T’GAAL ist bei Bundoki in grau, blau und rosa für 525 Yen (knapp 3,20 Euro) erhältlich.
Vielen Dank an isu von the uncomfortable chair für den Kutsuwa T’GAAL!
Nachtrag: Bundoki bietet einen exzellenten Service und verschickt weltweit; der Bestellvorgang ist hier beschrieben.
Basteln mit dem Lexikaliker (4)
Unterwegs und mal wieder kein Bleistift dabei? Diese unangenehme Situation gehört ab sofort der Vergangenheit an, denn heute basteln wir uns einen kleinen Anhängebleistift, der am Schlüsselbund Platz findet und daher immer zur Hand ist. Die benötigten Teile finden sich in jedem gut sortierten Aktiv-Haushalt, und wie gewohnt kommt man ohne besondere Kenntnisse und Spezialwerkzeug prima zurande.
Wir brauchen:
- 1 Bleistift-Schutzkappe aus Metall
- Ösenschraube 10 × 3 mm
- 1 Bleistift, idealerweise recht kurz. – Zur Abwechslung nehme ich hier mal keinen Lexikaliker-Bleistift, sondern den Mars Lumograph HB von STAEDTLER.
- (optional) 1 Spaltring, ø etwa 7 mm
- (optional) 1 kleinen Haken, der sich leicht öffnen und schließen lässt (erhältlich u. a. beim Schlüsseldienst). – Ich verwende gerne den McGizmo Jewel Clip von Don McLeish.
Die benötigten Teile
Zum Bau des anhänglichen Schreibers verfahren wir wie folgt:
- Ösenschraube um etwa 5 mm kürzen, damit das in die Kappe hineinragende Gewinde die Bleistiftspitze nicht beschädigt.
- Spitze der Kappe vorsichtig soweit abfeilen, dass die Ösenschraube gut in das entstandene Loch passt, aber nicht zuviel Spiel hat.
- Ösenschraube einsetzen und mit einem spaltfüllenden Klebstoff sichern; diesen gut aushärten lassen.
- Bleistift in die Kappe stecken und diese am Schlüsselbund befestigen. Falls erforderlich, Kappe vor Einstecken des Stifts leicht zusammendrücken, damit sie den Stift besser hält.
Fertig!
Der fertige Begleitbleistift (einfache Variante)
Am Schlüsselbund angebracht, erfüllt bereits diese Variante des Unterwegs-Bleistifts seinen Zweck voll und ganz. Es lohnt sich jedoch, noch einen Haken mit einem Spaltring an der Öse anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass sich der schreibende Anhänger leicht lösen und somit die Kappe als Verlängerer für sehr kurze Bleistiftreste nutzen lässt.
Der fertige Begleitbleistift (erweiterte Variante)
Ein weiterer Vorzug des Hakens ist die Möglichkeit, den Unterwegs-Schreiber auch mal schnell an anderer Stelle anzubringen, z. B. am kleinen Werkzeugset für die Tasche.
Der Graphit-Geselle am Werkzeugset für die Tasche. – Im Bild: Multifunktions-Werkzeug Leatherman squirt P4, Taschen-Rollbandmaß Hoechstmass picco, Vierfach-Schraubendreher Swiss+Tech Screws-All 4-in-1, Brillenschraubendreher (Schlitz/Kreuzschlitz).
Der schreibende Begleiter im rauen Außeneinsatz (Felsenmeer, Odenwald). – Mit dabei der Spitzer M+R 600 sowie der Radierer STAEDTLER rasoplast.
← vorherige | Basteln mit dem Lexikaliker | nächste →
Sparschreiber
Die meisten herkömmlichen Druckbleistifte gehen mit dem Graphit nicht gerade sparsam um: Bedingt durch das Zusammenspiel von Minentransport und -führung nutzen sie meist nur etwa 80 Prozent der Mine. Der Rest, also ein Fünftel, wird nicht mehr zuverlässig gehalten und landet daher im Müll.
Minenrest am Beispiel des Pentel GraphGear 500 (im Hintergrund der Präzisionsmaßstab RUMOLD 6½ 10)
Eine interessante Alternative dazu bieten STAEDTLER und Mitsubishi mit jeweils einem Modell, das die Mine zusätzlich an der Spitze und damit doppelt greift. Dies reduziert den nicht benutzbaren Minenrest auf gerade mal 1,5 Millimeter, was bei einer Mine mit der Standardlänge von 60 Millimetern sensationellen 2,5 Prozent entspricht. In anderen Worten: 97,5 Prozent des Graphits können genutzt werden.
STAEDTLER Integrity
Mitsubishi Millino
Das für diese Bauform charakteristische Merkmal, die zweite Spannbacke an der Spitze des Stifts, ist auf den ersten Blick sichtbar. Sie ist dreigeteilt, ebenso wie die Klemmung, die im üblicherweise im Inneren verwendet wird (Ausnahmen davon sind Stifte mit dickeren Minen wie z. B. der STAEDTLER graphite 771, dessen Klemmung zweigeteilt ist).
Die zweite Spannbacke an der Spitze des STAEDTLER Integrity (links) und des Mitsubishi Millino (rechts)
Während sich beide Doppelgreifer in ihrer Kernfunktion nahezu gleichen, gibt es bei den anderen Merkmalen zum Teil deutliche Unterschiede, wie folgende Tabelle zeigt.
STAEDTLER Integrity | Mitsubishi Millino | |
Minendurchmesser (mm) | 0,5 | 0,5 |
Länge (mm) | 145 | 140 |
Gewicht (g) | 13 | 12 |
Material Griff | Gummi | Gummi |
Material Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff |
Material Clip | Metall | Kunststoff |
Form des Griffs | Dreikant | Rund |
Griffdurchmesser (mm) | 11 | 12 |
Schwerpunkt | 7,3 | 5,8 |
Minenvorschub (mm/10) | 7 | 7 |
Radierer (mm) | ø 4 × 33 | ø 4 × 13 |
Clip hemdenfreundlich? | ja | ja |
Besonderheit | Radierer herausdrehbar | keine |
Hergestellungsland | Japan | Japan |
Preis | 6,95 USD (≈ 4,20 Euro)1 | ca. 300 Yen (≈ 1,80 Euro)2 |
Verkaufsland | USA | Japan |
Radierer am STAEDTLER Integrity
Radierer am Mitsubishi Millino
Meine Versuche, die beiden Schreiber zerstörungsfrei zu zerlegen, um einen Blick auf ihr Innenleben werfen zu können, musste ich abbrechen – zu groß waren meine Bedenken, die offenbar verpressten Teile irreparabel zu beschädigen.
Die zusätzliche Spannbacke hat jedoch auch Nachteile, denn sie erschwert den Einsatz des Druckbleistifts am Lineal und lässt darüber hinaus die Spitze recht plump wirken.
Ihren Hauptzweck, nämlich die optimale Ausnutzung der Mine, erfüllen beide – im übrigen sehr gut verarbeiteten – Stifte ganz hervorragend. Während der Radierer am STAEDTLER Integrity einen echten Gebrauchswert hat (und damit eine Seltenheit darstellt), so spricht mich das Design des Mitsubishi Millino erheblich mehr an; auch den weiter vorne liegenden Schwerpunkt empfinde ich als vorteilhaft. Noch lieber wäre mir allerdings eine Variante aus Metall ohne Gummi am Griff, aber vielleicht ist ja eine solche bereits in Arbeit.
Die Vielzahl der Patente für einen „double-chuck mechanical pencil“, die Kotobuki & Co. in Kyoto, Japan, erteilt wurden3, lassen vermuten, dass sich sowohl STAEDTLER als auch Mitsubish4 eines dieser Patente haben lizenzieren lassen oder (für mich noch wahrscheinlicher) die Druckbleistifte von Kotobuki gefertigt wurden. – Mehr zu diesem Unternehmen findet sich unter „The Mysterious Kotobuki“ bei Dave’s Mechanical Pencils.
Links:
STAEDTLER Integrity (9505) bei STAEDTLER USA/Canada
Mitsubishi uni Millino (M5-310) bei Mitsubishi uni
STAEDTLER Integrity und Mitsubishi Millino im Virtuellen Mäppchen
Nachtrag: Die Löcher in der Endkappe des Mitsubishi Millino dienen nicht etwa der Belüftung des heißgelaufenen Radierers, sondern sollen im Falle des Verschluckens die Luftzufuhr ermöglichen und so Schlimmeres verhindern. Das entsprechende Patent (Vent system for writing instrument) ist jedoch laut dieser Quelle am 30. April 2003 wegen nicht bezahlter Gebühren ausgelaufen.
Nachtrag vom 9.4.09: Bei Dave’s Mechanical Pencils gibt es eine englischsprachige Besprechung des STAEDTLER Integrity 9505.
- Bei PencilThings, einem sehr empfehlenswerten Versender.↩
- Angabe des Herstellers; einen Versender, der diesen Stift führt, kenne ich leider nicht.↩
- Siehe z. B. 5988913, 6379067 und 6783292. Unter EP0715968 und EP0863023 gibt es auch eine deutsche Fassung des Anspruchs auf den „Mechanischen Doppelfutterstift“ und „Füllminenstift mit zwei Spannbacken“.↩
- Laut Punkt Q10 in „About Mitsubishi“ hat dieses Unternehmen nichts mit dem Automobil-Hersteller gleichen Namens zu tun.↩
STAEDTLER MARS-REVISOR 2914
Aus einer vergangenen Zeit, lange bevor Buntstifte mit mehr als einer Farbe zur Domäne der Kinder wurden, stammt der „MARS-REVISOR 2914“, den STAEDTLER von 1950 bis 1960 hergestellt hat.
Neben der Modellnummer, dem Namen des Herstellers J.S. (Johann Sebastian) STAEDTLER, der Bezeichnung und dem Herkunftsland zeigt der Stift zwei Zeichen. Das eine davon ist der Viertelmond, das (meines Wissens nach) älteste Markenzeichen von STAEDTLER; er wurde 1887 beim Nürnberger Amtsgericht angemeldet. Die Herkunft des Viertelmondes ist unklar, doch es könnte eine Verbindung zum Export in den Orient bestehen.
Im anderen Zeichen, das gleich zweimal vorkommt, finden sich zwei Mondsicheln und das astronomische Symbol für den Planeten Mars; es stellt vereinfacht Schild und Speer dar. Umgeben ist es von den stilisierten Mars-Monden Phobos und Deimos.
|
Mit einer Länge von gut 17 cm und einem Durchmesser von knapp 8 mm hat der runde Stift Standardmaße, doch in seinem Inneren verbirgt sich etwas Besonderes. Die aus zwei Farben zusammengesetzte und etwa 4 mm dicke Mine des Stifts, dessen Lackierung mit den Minenfarben korrespondiert, schreibt unregelmäßig wechselnd rot, grün und (gemischt) orange. Der Katalog von 1952 preist den MARS-REVISOR 2914 wie folgt an:
Rund, normales Modell mit mehrfarbiger Mine, rot-grün oder rot-schwarz gestreift. Schreibt gleichzeitig rot, grün und orange und gibt dadurch der Unterschrift eine persönliche Note. Der Originalstrich ist sehr schwer nachzuahmen.
Ebenso wie der Landkartenstift hat auch der MARS-REVISOR die Jahrzehnte bestens überstanden – er ist gerade, man kann ihn sauber spitzen und die Mine bricht nicht ab. Wie schon die Katalogbeschreibung vermuten lässt, ist der Strich dieses Stiftes nicht restlos ausradierbar.
Der erste Stift mit dem Namen „REVISOR“ hatte die Nummer 2915 und wurde von Juni 1931 bis Juni 1941 produziert. Nachfolger des gezeigten war der Stift 108 14, der 1961 bis Mitte der 70er Jahre im Programm war und dann von Stiften mit dokumentenechter Mine abgelöst wurde.
Jumbo!
Nachdem die ganze Welt ich bereits seit seiner Ankündigung auf der Paperworld in Frankfurt/Main im Januar auf ihn gewartet habe, ist der Druckbleistift STAEDTLER graphite 771 nun endlich im Handel.
Im Design lehnt sich der knuffige Schreiber mit 1,3 mm dicker Mine an die klassischen Noris-Bleistifte aus gleichem Hause an. Er ist knapp 14 cm lang, wiegt gut 18 g und hat an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 17 mm. Der Schwerpunkt liegt mit 7,8 cm von der Spitze recht weit hinten, was wohl hauptsächlich auf den großen Radierer zurückzuführen ist. Bis auf den stilisierten Marskopf und dem Namen des Herstellers auf dem Clip sowie „JAPAN“ auf der Nase, mit der der Clip auf den Schaft drückt, gibt es keine weiteren Kennzeichnungen; ein sauber ablösbares Etikett bietet mit jedoch Artikelnummer, Minenstärke, EAN13-Code sowie dem Vermerk „Made in Japan“ zusätzliche Informationen. Der Jumbo wird lose für 4,95 Euro verkauft und enthält eine Mine.
Ein 3 mm langes, versenkbares und beim Schreiben zurückgleitendes Führungsröhren gibt der leicht federnd gelagerten Mine sicheren Halt. Das zehnfache Betätigen der in den Schaft eingepressten Mechanik mit zwei Greifbacken aus Kunststoff transportiert sie um 9 mm; nach Loslassen des Knopfes gleitet die Mine jedoch um einen halben Millimeter wieder zurück. Wie die meisten anderen mechanischen Bleistifte produziert auch der graphite 771 Minenreste. 14 mm der Mine, d. h. gut 23%, können nicht genutzt werden; damit liegt der Stift im Mittelfeld.
Die Halterung des gut arbeitenden Radierers, dessen Rezeptur an den Mars plastic erinnert, wartet mit einer kleinen Besonderheit auf: Ein farblich abgestimmter Gummiring macht sie griffig und damit das Drehen vor allem für kleine Kinderhände erheblich einfacher. – Die Möglichkeit der individuellen Kennzeichnung wie z. B. beim STABILO ’s move easyergo gibt es beim Jumbo nicht.
Der Austausch des Radierers geht schnell und einfach, allerdings habe ich bis jetzt noch keine Ersatzradierer gesehen. Der für den Radierminenhalter Mars plastic ist zu dick und der Ersatz für den triplus micro zu dünn, doch ich gehe davon aus, dass sie in Kürze verfügbar sein werden. Die passenden Minen in der Standardlänge von 60 mm gibt es bereits, wenn auch nur im Härtegrad HB (Art.-Nr. 251-HB); ein Röhrchen mit sechs Stück kostet 1,55 Euro.
Druckbleistifte mit 1,3-mm-Mine sind hierzulande selten anzutreffen. Ein anderer Vertreter dieser Gattung ist der deutlich dünnere Aristo 3fit.
Die ergonomische Dreikant-Form, das lebendige Design, die rutschfeste Griffzone, das versenkbare Minenführungsröhrchen, der sehr großzügig dimensionierte Radierer und der stabile, hemdtaschenfreundliche Clip machen den STAEDTLER graphite 771 zu einem attraktiven Gute-Laune-Stift für Jung und Alt.
|
![]() |
Der Jumbo in den Händen von Dario (6) und Luis (7) |
Links:
STAEDTLER 771 und Minen bei STAEDTLER
STAEDTLER 771 und Aristo 3fit im Virtuellen Mäppchen