Bleistift-Verlängerer
Hin und wieder fotografiere ich Schreibwaren für andere Zwecke als mein Weblog. Meist verschwinden diese Fotos danach im Archiv, doch heute sei mal eines gezeigt, auch weil es zu einem aktuellen Kommentar passt. Auslöser für dieses war die Frage nach empfehlenswerten Bleistift-Verlängerern.
Ich habe viele Verlängerer getestet, darunter auch solche, die den Bleistift anders halten als mit Schraubklemme, doch diese Bauform halte ich für die optimale, da sie den Bleistift wirklich zuverlässig hält, mit unterschiedlichen Stiftdurchmessern am besten zurechtkommt und eine angenehme Griffzone bietet. – Eine Sonderstellung nimmt der Verlängerer von Mitsubishi/uni ein, denn er ist am Ende offen und kann so Bleistifte aufnehmen, die länger sind als der Verlängerer1.
Den Kauf der gezeigten Modelle kann ich uneingeschränkt empfehlen, denn bei diesen stimmen die Material- und Verarbeitungsqualität sowie der Gebrauchswert. Von links:
- STAEDTLER 900 25 (aus dem aktuellen Sortiment; siehe „STAEDTLER 900 25“)
- Mitsubishi/uni UPH-8000 (kam 2008 anlässlich des 80-jährigen Jubiläums von Mitsubishi/uni in einer auf 8000 Stück limitierten Auflage auf den Markt und ist heute schwer zu finden)
- Mimic Penguin (aus Celluloseacetat; siehe „Pinguin)
- Mimic Drops (ebenfalls aus Celluloseacetat; siehe „Mimic Drops“)
- Mimic Short (aus Ebonit; siehe „Halbe Sachen“)
- YARN (aus japanischer Eiche und Messing und der dünnste in der Runde; siehe „Schlank verlängern“)
- Rosetta (vergriffen, aber hin und wieder taucht einer auf; siehe „Hochwertig verlängern“)
- Rosetta (dto.)
- Craft A (vergriffen und sehr schwer zu finden; siehe „Stift und Stil (1)“2)
Den Clip der Mimic-Verlängerer kann man abnehmen, und da er nur durch Kraftschluss gehalten wird, braucht er keine unschöne Vertiefung. – Alle Verlängerer können Bleistiftstummel mit einer Länge von nur 1 cm (exklusive Spitze) zuverlässig halten, und da sie fast vollständig hohl sind, kann der Bleistift je nach Modell 9 bis 11 cm lang sein.
- Er wurde zudem mit zwei 13,5 cm langen uni HB angeboten, die weder Strichcode noch GTIN trugen und zusätzlich im Dreierpack erhältlich waren. – Auch die erste Variante des Mimic Penguin gab es zunächst im Set mit einem Halbstift, und zwar mit dem 五十音 shoushin-mono, der von Tombow gefertigt wurde.↩
- Man könnte den Eindruck haben, als gäbe es am Übergang vom Schaft zum Griff einen unschönen Absatz, aber dem ist nicht so. Im Gegensatz z. B. zum e+m Endless 1156 ist die Kante beim Verlängerer von Craft A abgerundet und stört überhaupt nicht.↩

















