Tombow

Kurz notiert

  • Unter dem Titel „Die Macht des Blei­stifts in der digi­ta­len Welt“ wid­met sich das Baye­rische Fern­se­hen am heu­ti­gen 19.11. um 22.30 Uhr der Zeich­nung und ihrer zuneh­menden Be­deutung und beglei­tet dazu (so der Sen­der) „Zeich­ne­rin­nen und Zeich­ner, Künst­ler und Laien, in Deutsch­land und der Welt“. – Danke an Mat­thias für den Hinweis!
  • Für den Blei­stift Sin­gle Bar­rel 106 hat die Mus­grave Pen­cil Com­pany aus Shel­by­ville, Ten­nessee (USA) alte Zeder-​Brettchen genutzt, die Ende der 1930er Jahre vom letz­ten Holz­export nach Europa übrig geblie­ben sind und viele Jahre spä­ter in einem ein­ge­stürz­ten Lager­haus ent­deckt wur­den. Die Gestal­tung des Stifts, seine Verpa­ckung und natür­lich die Geschichte gefal­len mir sehr gut, und so bedaure ich, dass Mus­grave kei­nen Ver­sand nach Deutsch­land anbie­tet. – Danke an Ste­phen von pen­cil talk für den Hinweis!
  • Mit dem bruch­sta­bi­len Radie­rer Tough erwei­tert der japa­ni­sche Her­stel­ler am 28.11. Tom­bow seine MONO-Reihe.
  • Neu von Mitsubishi/​uni, ab 22.11. im japa­ni­schen Han­del und an Kin­der gerich­tet: Der Blei­stift Hat­a­toco sowie wei­tere Far­ben der Bleistift-​Serie Palette.
  • Wohl schon eine Weile auf dem Markt, aber für mich neu: Der Radie­rer Zi-​Keshi von Kut­suwa mit Tier­mo­ti­ven, dar­un­ter auch ein Shiba Inu.

Nach­trag vom 20.11.19: Heute hat Tom­bow die Pres­se­mit­tei­lung zum Radie­rer Tough veröffentlicht.

Groß und klein

Den japa­ni­schen Bleistift-​Klassiker Tom­bow 8900, der die­ses Jahr sein 70-​jähriges Jubi­läum fei­ert, gab es auch mal in einer sehr klei­nen Ausführung.

Groß und klein

Wäh­rend der große 8900 die übli­chen Maße hat, ist der kleine gerade ein­mal 9,5 cm lang und 6,5 mm dick; beide haben eine 2 mm starke Mine. Wann und zu wel­chem Anlass es den Mini-​8900 gab, weiß ich lei­der nicht. – Der große 8900 und die Falt­schach­tel tra­gen noch das alte JIS1-Logo, das bis August 2008 genutzt wurde.

  1. Japa­nese Indus­trial Stan­dards.

Kurz notiert

Graphit und Rot

Neben den Rot-​Blau-​Stiften gab und gibt es auch Stifte, die eine Graphit- und eine rote Mine kombinieren.

Graphit und Rot

Mir bekannt sind:

Der Ursprung die­ses Stifts liegt bemer­kens­wert weit zurück, doch dazu bei Gele­gen­heit mehr.

Danke an Ste­phen für den Natio­nal Pen­cil Quote Re. № 2, Mat­thias für den Luise Fili Per­fetto № 2, Özgür für den Pen­san Dual Pen­cil und Guil­lermo für die Graphit-​Rot-​Stifte aus Mexiko!

  1. Nicht mehr erhält­lich.

Kurz notiert

  • Zum 50-​jährigen Jubi­läum des Radie­rers „Mono“ gibt es vom japa­ni­schen Her­stel­ler Tom­bow ab dem 5. Juli ein Set, das vier unter­schied­li­che Designs die­ses Radie­rers und einen Anste­cker ver­eint; es soll 600 Yen (knapp 5 Euro) kosten.
  • Hin und wie­der ergänze oder kor­ri­giere ich ältere Bei­träge, so wie heute den zum Pica-​Dry, bei dem es inter­es­sante Ände­run­gen beim Mate­rial, der Fer­ti­gung und dem Ver­trieb gab.
  • Im Video „Go Ahead – Threa­ten Me“, der drit­ten Epi­sode von „10 Years with Hayao Miya­zaki“, gibt es bei etwa 18:58 einen außer­ge­wöhn­lich lan­gen Blei­stift von Mitsu­bishi zu sehen. Ich ver­mute, dass die­ser eine Sonder­anfertigung für Miya­za­kis Stu­dio Ghi­bli ist. Wis­sen meine Leser mehr? – Danke an Mar­tin für den Hinweis!
  • Bereits seit 2018 im Sor­ti­ment des deut­schen Her­stel­lers Pica Mar­ker ist der holz­gefasste Schwarzweiß-​Stift Pica Clas­sic 546 FOR ALL BLACK&WHITE mit einer Graphit­mine in 2B und einer wei­ßen Farb­mine für das Mar­kie­ren auf hel­len und dunk­len Flächen.

Nach­trag vom 22.6.19: Zum 50-​jährigen Jubi­läum des Tom­bow Mono siehe auch „Japan’s Ico­nic MONO Era­ser Turns 50“ bei Spoon & Tamago.

Kurz notiert

Blau-​Weiß-​Schwarz

Wer es geschafft hat, sich eine Farb­kom­bi­na­tion als Mar­ken­zei­chen schüt­zen zu las­sen, kann es sich auch leis­ten, nur mit die­ser auf­zu­tre­ten und auf jede wei­tere Kenn­zeich­nung zu verzichten.

Blau-Weiß-Schwarz

Der japa­ni­sche Her­stel­ler Tom­bow brachte im Novem­ber 1969 den Radie­rer MONO auf den Markt1 und wählte für ihn die Far­ben Blau, Weiß und Schwarz. Am 1. März 2017 gewährte das japa­ni­sche Minis­te­rium für Wirt­schaft, Han­del und Indus­trie erst­mals die Ein­tra­gung einer Farb­kom­bi­na­tion als Mar­ken­zei­chen, und die erste geschützte Kom­bi­na­tion ist die des Tom­bow MONO. Doch dass aus­schließ­lich diese Far­ben die Papp­man­schette die­ses beson­de­ren Radie­rers zie­ren, hat einen ande­ren Grund: Man möchte Prü­fungs­kan­di­da­ten ein Pro­dukt anbie­ten, das den stren­gen Vor­schrif­ten für zu Prü­fun­gen zuge­las­se­nen Din­gen und deren Kenn­zeich­nung ent­spricht2. Anstatt nun den Auf­druck auf das Nötigste zu redu­zie­ren, kann ihn Tom­bow auf­grund der Popu­la­ri­tät die­ser Farb­kom­bi­na­tion ganz weg­las­sen3.

Blau-Weiß-Schwarz

Ja, die Rück­seite sieht genauso aus; die Schmal­sei­ten sind weiß.

Der mini­ma­lis­ti­sche Radie­rer4 wurde Anfang August 2017 vor­ge­stellt; er misst 43 × 17 × 11 mm und ent­spricht der kleins­ten Aus­füh­rung PE-​01A. – Vie­len Dank an Yumiko für die­ses Set!

Nach­trag vom 5.10.17: Einen voll­stän­dig wei­ßen Radie­rer gibt es von SEED; auch die­ser wird Prü­fungs­kan­di­da­ten ange­dient. – Neben­bei: Der Tom­bow MONO wird von SEED her­ge­stellt.

  1. Genau­ge­nom­men gab es schon im Sep­tem­ber 1967 einen Radie­rer mit dem Namen MONO 100. Er hatte jedoch keine Man­schette, war weiß-​grau und wurde nur zusam­men mit einem Dut­zend des Blei­stifts Tom­bow MONO 100 ange­bo­ten, der anläss­lich des 55-​jährigen Fir­men­ju­bi­lä­ums auf den Markt kam. – Quelle: The 100 Year History of Tom­bow Pen­cil (Tom­bow Pen­cil Co., Ltd., 2013).
  2. Bereits im Okto­ber 2015 hat Tom­bow eine Vari­ante des „Mark Sheet“-Bleistifts auf den Markt gebracht, der nur das Logo, näm­lich die Libelle, trägt.
  3. Ich denke aller­dings, dass der Radie­rer auf­grund des feh­len­den Strich­codes immer in einer Umver­pa­ckung ver­kauft wer­den muss.
  4. Dazu passt ein Zitat von Antoine de Saint-​Exupéry: „Per­fek­tion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hin­zu­zu­fü­gen gibt, son­dern wenn man nichts mehr weg­las­sen kann.“

Schon gewusst?

Wer japa­ni­sche Radie­rer benutzt, hat auf eini­gen sicher schon die recht­eckige Kenn­zeich­nung mit zwei­stel­li­ger Num­mer bemerkt. Doch was bedeu­tet diese?

Schon gewusst?

Von links: SEED Radar, Hinode­wa­shi Matomaru-​kun, Tom­bow MONO, Pen­tel Mark Sheet, Pen­tel Ain Hi-Polymer.

Sie stammt von der 1943 gegrün­de­ten Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion und garan­tiert Sicher­heit, Qua­li­tät und Leis­tung des Radie­rers. Der 1983 ein­ge­führte Stan­dard für diese Kenn­zeich­nung legt Höchst­werte für gesund­heits­schäd­li­che Bestand­teile fest, macht Vor­ga­ben für die Papier- und Kunst­stoff­ver­pa­ckung und defi­niert Ver­fah­ren zur Prü­fung der Radier­fä­hig­keit, der Härte und der Alters­be­stän­dig­keit. Der Japa­nese Era­ser Manu­fac­tu­r­ers Asso­cia­tion haben sich u. a. SEED (01), Hinode­wa­shi (06) und Pen­tel (13) ange­schlos­sen. Jedem Her­stel­ler ist eine zwei­stel­lige Num­mer zuge­wie­sen, und so kann man leicht sehen, von wem der betref­fende Radie­rer stammt (dabei hat mich über­rascht, dass der Klas­si­ker Tom­bow MONO von SEED gefer­tigt wird).

Danke an Sola von pen­cils and other things für den Hin­weis auf die­sen Standard!

Nach oben scrollen